Studie: Nahrungsmittelallergien sind mit einem geringeren Risiko für eine SARS-CoV-2-Infektion verbunden14. Juni 2022 Foto: © Zerbor/stock.adobe.com Menschen mit Lebensmittelallergien besitzen offenbar ein geringeres Risiko für eine Infektion mit SARS-CoV-2. Im Gegensatz dazu sind Adipositas und ein hoher Body-Mass-Index Risikofaktoren für eine Infektion, während Asthmatiker keine erhöhte Wahrscheinlichkeit für eine Ansteckung haben. Dies sind einige der Ergebnisse der Studie Human Epidemiology and Response to SARS-CoV-2 (HEROS). Die Untersuchung wurde von Forschenden der National Jewish Health und der Vanderbilt University (beide USA) gemeinsam geleitet und vom National Institute of Allergy and Infectious Diseases (NIAID) finanziert. Seine Ergebnisse hat das Studienteam kürzlich im „Journal of Allergy and Clinical Immunology“ veröffentlicht. Die Studie ergab auch, dass Kinder im Alter von zwölf Jahren oder jünger zwar genauso wahrscheinlich mit SARS-CoV-2 infiziert werden wie Jugendliche und Erwachsene, dass aber 75 Prozent der Infektionen bei Kindern asymptomatisch verlaufen. Darüber hinaus konnte in der Studie bestätigt werden, dass die Wahrscheinlichkeit einer Übertragung von SARS-CoV-2 innerhalb von Haushalten mit Kindern hoch ist. Die Studie liefert laut ihren Autoren starke Evidenz dafür, dass Menschen mit Asthma – eine Gruppe mit erhöhtem Risiko für schlechte Outcomes bei anderen viralen Atemwegsinfektionen – kein erhöhtes Risiko für eine SARS-CoV-2-Infektion besitzen. Zwar ist Adipositas als Risikofaktor für schlechte COVID-19-Outcomes etabliert, jedoch beobachteten die Autoren der HEROS-Studie, dass Adipositas und ein hoher BMI auch Risikofaktoren für die Infektion selbst sind. Die Wissenschaftler spekulieren, dass die systemische Entzündung, die oft mit Adipositas einhergeht, dem erhöhten Risiko dieser Personengruppe zugrunde liegen könnte. Unerwarteterweise stellten die Forschenden fest, dass das SARS-CoV-2-Infektionsrisiko für Personen mit Nahrungsmittelallergien um 50 Prozent verringert war. Die Wissenschaftler nehmen an, dass eine andere Art von Entzündung, die durch Typ-2-Zytokine verursacht wird und bei Personen mit Lebensmittelallergien vorkommt, zu diesem verringerten Risiko führen könnte. Seibold, der diese Theorie stützt, hatte in der Vergangenheit festgestellt, dass eine allergische Typ-2-Entzündung die Atemwegsspiegel des SARS-CoV-2-Rezeptorgens ACE2 verringern kann. Das veranlasste ihn zu der Vermutung, dass Patienten mit Nahrungsmittelallergien möglicherweise niedrigere ACE2-Rezeptorspiegel haben, was die Fähigkeit der Virus, Zellen zu infizieren, mindert. „Unsere Ergebnisse, dass Krankheiten, die durch verschiedene Arten von Entzündungen gekennzeichnet sind, mit einem Infektionsrisiko in Zusammenhang stehen, legen nahe, dass die zugrunde liegende Entzündung ein wichtiger Faktor für die Anfälligkeit für eine SARS-CoV-2-Infektion ist“, sagt Dr. Max A. Seibold von National Jewish Health und der Erstautor der Studie. In der HEROS-Studie wurden knapp US-amerikanische 1400 Haushalte auf SARS-CoV-2-Infektionen hin untersucht. Zu diesen Haushalten gehörte mindestens eine Person im Alter von 21 Jahren oder jünger. Nasenabstriche wurden unabhängig von Symptomen alle zwei Wochen von den Familien selbst genommen und bei der ersten vom Haushalt gemeldeten Atemwegserkrankung dann auf das SARS-CoV-2-Virus hin getestet. Die Haushalte protokollierten außerdem wöchentlich Symptome. Die Teilnehmenden wurden aus mehreren Studien der National Institutes of Health (NIH) zu Asthma und allergischen Erkrankungen rekrutiert. Dieses Design führte dazu, dass etwa die Hälfte der Probanden über eine ärztlich diagnostizierte Nahrungsmittelallergie, Asthma, Ekzem oder allergische Rhinitis berichtete. Dies ermöglichte laut den Forschenden eine solide Analyse dahingehend, ob diese Erkrankungen mit einem Infektionsrisiko verbunden waren. Die breite Altersverteilung der HEROS-Kohorte erlaubte es den Wissenschaftler außerdem zu beurteilen, ob das Infektionsrisiko altersabhängig war. Sie fanden heraus, dass Kinder, Jugendliche und Erwachsene alle ein gleichwertiges Infektionsrisiko aufwiesen. Die Wissenschaftler betonen jedoch, dass 75 Prozent der infizierten Kinder asymptomatisch waren, während nur 59 Prozent der infizierten Jugendlichen und 38 Prozent der infizierten Erwachsenen keine Symptome aufwiesen. Die Studie ergab auch, dass das Virus normalerweise auf ein anderes Familienmitglied übertragen wurde, sobald sich ein Haushaltsmitglied mit SARS-CoV-2 infizierte. Obwohl Kinder deutlich häufiger asymptomatisch waren, wiesen sie eine Viruslast auf, die mit der von Jugendlichen und Erwachsenen vergleichbar war. „Angesichts der Tatsache, dass Kinder bei einer Infektion normalerweise asymptomatisch sind, jedoch eine hohe Viruslast haben und notwendigerweise ein enger Kontakt mit Personen besteht, die sie versorgen, spekulieren wir, dass Kinder eine wichtige Rolle bei Übertragungsereignissen im Haushalt spielen könnten“, erklärt Seibold.
Mehr erfahren zu: "DKG zur ePA: „Kliniken treiben Umsetzung aktiv voran“" DKG zur ePA: „Kliniken treiben Umsetzung aktiv voran“ Fast alle Klinken in Deutschland (98%) haben mit den organisatorischen Vorbereitungen zur Einführung der elektronischen Patientenakte (ePA) begonnen. Dies geht aus einer aktuellen Blitzumfrage des Deutschen Krankenhausinstituts (DKI) hervor.
Mehr erfahren zu: "Shampoo-ähnliches Gel könnte zu Haarerhalt unter Chemotherapie beitragen" Shampoo-ähnliches Gel könnte zu Haarerhalt unter Chemotherapie beitragen Forscher der Michigan State University (MSU) haben ein Shampoo-ähnliches Gel entwickelt, das in Tierversuchen getestet wurde und Haarausfall während einer Chemotherapie verhindern könnte.
Mehr erfahren zu: "Hinweise auf generationenübergreifende Folgen der Passivrauchexposition gefunden" Hinweise auf generationenübergreifende Folgen der Passivrauchexposition gefunden Kinder, deren Väter dauerhaft Passivrauch ausgesetzt waren, haben später im Leben ein erhöhtes Risiko für eine Chronisch-obstruktive Lungenerkrankung (COPD), wie eine neue Studie zeigt. Dieses Risiko nimmt noch zu, wenn […]