Studie: Pilzgifte können Hormone in der Schwangerschaft beeinflussen18. Juli 2024 Foto: © Alexander-Raths/stock.adobe.com Ein Pilzgift, das die Fruchtbarkeit und die Entwicklung des Fötus bei Tieren beeinträchtigt, kann laut einer Studie von Rutgers Health, USA, auch die Sexualhormone des Menschen während der Schwangerschaft negativ beeinflussen. Zearalenon (ZEN), das Getreide, Fleisch und verarbeitete Lebensmittel weltweit verunreinigt, ist strukturell dem Hormon 17β-Estradiol (E2) so ähnlich, dass es sich an Östrogenrezeptoren bindet. Hohe Dosen verringern bei manchen Tieren die Anzahl und Größe der Nachkommen. Paradoxerweise fördern diese Verbindungen auch das Wachstum von Nutztieren nach der Geburt, und zwar so sehr, dass in den USA Rindern häufig eine synthetische Version von ZEN verabreicht wird. Eine in der Fachzeitschrift „International Journal of Hygiene and Environmental Health“ veröffentlichte Studie verbindet die ZEN-Exposition mit Hormonprofilen während der menschlichen Schwangerschaft. „Die Schlussfolgerung ist, dass Sexualhormone wie Östrogene und Androgene für alle Arten der Entwicklung wichtig sind. Theoretisch könnte dieser sehr häufige Nahrungsmittelbestandteil viele Aspekte der Entwicklung stören, indem er diese Hormone stört“, kommentiert Carolyn Kinkade, Erstautorin der Studie. „Diese Pilzgifte könnten sich auf Dinge auswirken, die von der neurologischen Entwicklung über Asthma bis hin zu Wachstumsmustern und Stoffwechsel reichen. Es ist wichtig, diese Ergebnisse zu reproduzieren, daher untersuchen wir diese Probleme derzeit weiter anhand von Daten anderer Kohorten, die Schwangerschaften und frühe Kindheit verfolgt haben“, fügt sie hinzu. Das Studienteam analysierte Urin- und Blutproben, die während jedes Schwangerschaftstrimesters entnommen wurden, sowie Plazentaproben, die nach der Geburt von 297 Teilnehmerinnen einer Kohortenstudie in Rochester, USA, entnommen wurden. Die Forscher erhielten außerdem Nabelschnurblutproben von 118 Kohortenmitgliedern. Ergebnis der Untersuchung ZEN trat in mehr als 93 Prozent der Urinproben und mehr als 57 Prozent der Plazentaproben auf. Die Studie berichtete, dass die Exposition mit Östrogen- und Androgenspiegeln in Zusammenhang stand, wobei Unterschiede je nach Geschlecht des Fötus beobachtet wurden. Bei Schwangerschaften mit männlichen Föten war ein höherer ZEN-Spiegel mit niedrigerem Östron und freiem Testosteron verbunden, während bei Schwangerschaften mit weiblichen Föten ein höherer 17β-Östradiol-Spiegel beobachtet wurde. Bei einer Analyse der Nabelschnurhormone, die die Umgebung des Fötus besser widerspiegeln, war die ZEN-Exposition bei beiden Geschlechtern umgekehrt proportional zum schwachen Androgen Androstendion. Plazentares ZEN war positiv mit freiem Testosteron im Nabelschnurblut männlicher Nachkommen verbunden. Zusammengefasst werden ZEN und andere östrogenähnliche Pilzverbindungen als Mykoöstrogene bezeichnet. Solche Pilze kontaminieren Getreidepflanzen, insbesondere Mais und Weizen – und Forscher erwarten, dass die Kontamination der Pflanzen mit zunehmender Hitze und Feuchtigkeit zunimmt. Dieser Anstieg würde eintreten, da auch andere Substanzen, die den Hormonhaushalt während der Schwangerschaft stören – darunter Kunststoffe und Pestizide – immer häufiger vorkommen.
Mehr erfahren zu: "Neue Leitlinie zu Lichen sclerosus empfiehlt Corticoidtherapie" Neue Leitlinie zu Lichen sclerosus empfiehlt Corticoidtherapie Lichen sclerosus bleibt oft unerkannt. Die neue S3-Leitlinie sensibilisiert für die Erkrankung und empfiehlt eine konsequente Therapie mit topischen Glucocorticoiden zur Verbesserung der Krankheitskontrolle.
Mehr erfahren zu: "GLP-1-Rezeptoragonisten: Einfluss auf das Krebsrisiko" Weiterlesen nach Anmeldung GLP-1-Rezeptoragonisten: Einfluss auf das Krebsrisiko Eine langfristige Behandlung mit GLP-1-Rezeptoragonisten erhöht wahrscheinlich nicht das Krebsrisiko – für Adipositas-assoziierte Krebsarten könnte das Risiko sogar gesenkt werden, wie eine neue US-Studie andeutet.
Mehr erfahren zu: "Menopause: Hormonfreies Hydrogel könnte vaginale Symptome lindern" Weiterlesen nach Anmeldung Menopause: Hormonfreies Hydrogel könnte vaginale Symptome lindern Bioingenieure der University of California San Diego (USA) haben ein Hydrogel entwickelt, das die vaginalen Gewebeveränderungen nach der Menopause umkehren und damit gängige Symptome reduzieren könnte, wie die präklinischen Ergebnisse […]