Studie: PTBS ist ein modifizierbarer Risikofaktor für Typ-2-Diabetes14. August 2024 Foto: © HNFOTO/stock.adobe.com Patienten mit posttraumatischer Belastungsstörung (PTBS) und Typ-2-Diabetes haben eine schlechtere Blutzuckereinstellung und ein höheres Risiko für Krankenhausaufenthalte im Vergleich zu Patienten mit Typ-2-Diabetes allein. Die Studie der Saint Louis University, USA, die in der Fachzeitschrift „JAMA Network Open“ veröffentlicht wurde, zeigt, dass die Behandlung von PTBS mit einem besseren allgemeinen Wohlbefinden und einem geringeren Risiko für einige chronische Gesundheitszustände, einschließlich Typ-2-Diabetes, verbunden ist. „Unseres Wissens ist dies der erste Beweis dafür, dass PTBS ein modifizierbarer Risikofaktor, wenn auch ein bescheidener, für einige nachteilige Diabetesfolgen wie mikrovaskuläre Komplikationen ist“, kommentiert Prof. Jeffrey Scherrer, Hauptautor der Studie. „Dies ist ein weiterer Beweis dafür, dass wir psychische und physische Gesundheit nicht voneinander trennen sollten. Bei der Behandlung des gesamten Patienten mit komorbider PTBS und Diabetes sollten beide Erkrankungen berücksichtigt werden, um die Ergebnisse zu optimieren. Die Untersuchung und Behandlung von PTBS als Teil der Diabetesbehandlung kann zu besseren klinischen Ergebnissen bei beiden Erkrankungen führen“, ergänzt er. In dieser retrospektiven Studie sammelten Scherrer und seine Co-Autoren Patientendaten im Zeitraum 2011 bis 2022 von der Veterans Health Administration (VHA). Die Datensätze umfassten 10.002 VHA-Patienten im Alter von 18 bis 80 Jahren mit einer Kombination aus PTBS und Typ-2-Diabetes. Ergebnis der Untersuchung Die Forscher stellten fest, dass die Verbesserung der PTBS bei Patienten, die die Kriterien für PTBS nicht mehr erfüllten, mit einem um 8 Prozent verringerten Risiko für mikrovaskuläre Komplikationen verbunden war, verglichen mit Patienten, die weiterhin die Kriterien für eine PTBS-Diagnose erfüllten. Bei den 18- bis 49-Jährigen, nicht aber bei den älteren Patienten, war das Wegfallen der PTBS-Kriterien mit einem signifikant niedrigeren Risiko für den Beginn einer Insulinbehandlung und die Gesamtmortalität verbunden. Scherrer und seine Mitautoren stellten fest, dass physiologische Anomalien der Hypothalamus-Hypophysen-Nebennieren-Achse, Veränderungen der Stoffwechselhormone, schlechte Ernährung und Bewegungsmangel den Zusammenhang zwischen PTBS und Prädiabetes und Typ-2-Diabetes erklären könnten.
Mehr erfahren zu: "Vitamin-D-Spiegel während COVID-19-Pandemie gesunken" Vitamin-D-Spiegel während COVID-19-Pandemie gesunken Routinedaten aus Laboren offenbaren einen messbaren Rückgang der Vitamin-D-Spiegel während der COVID-19 Pandemie, vor allem bei älteren Frauen und bei Stadtbewohnern. Das hat eine Studie der Ludwig-Maximilian-Universität (LMU) München ergeben.
Mehr erfahren zu: "Genetische Grundlagen der Gehirnalterung identifiziert" Genetische Grundlagen der Gehirnalterung identifiziert Forschende der Humboldt-Universität zu Berlin untersuchten die genetischen Grundlagen der Gehirnalterung. Daten von über 56.000 Teilnehmenden zeigen, welche Gene und beeinflussbaren Faktoren das Tempo der Gehirnalterung bestimmen. Die Ergebnisse liefern […]
Mehr erfahren zu: "Klinikfinanzierung: Höhere Ausgaben auch mit Entlastungspaket" Klinikfinanzierung: Höhere Ausgaben auch mit Entlastungspaket Um Beitragserhöhungen zu vermeiden, soll eine Kostenbremse für die Zahlungen an die Krankenhäuser kommen. Die Kliniken können laut Bundesgesundheitsministerium aber trotz des Entlastungspakets für die Krankenkassen mit Mehreinnahmen in 2026 […]