Studie: Resveratrol könnte Fruchtbarkeit bei Frauen fördern17. Februar 2025 Foto: © Mouse family/stock.adobe.com Eine neue Übersichts-Studie deutet darauf hin, dass eine natürliche Verbindung, die in der Schale von Weintrauben, Blaubeeren und Himbeeren vorkommt, das Potenzial hat, die weibliche Fruchtbarkeit zu verbessern. Forscher der Anglia Ruskin University (ARU) in Cambridge, England, untersuchten nach eigenen Angaben gemeinsam mit Kollegen aus Italien, Südkorea und dem Queen Elizabeth Hospital King’s Lynn NHS Foundation Trust alle bisher veröffentlichten Forschungsarbeiten zu dem Wirkstoff Resveratrol und weiblicher Fortpflanzungsgesundheit. Durch die Zusammenstellung und Überprüfung der Ergebnisse von 24 In-vitro- und In-vivo-Studien mit insgesamt 9.563 Teilnehmern fanden sie Hinweise darauf, dass Resveratrol die Quantität und Qualität von Oozyten verbessern kann. Die konkreten Forschungsergebnisse wurden in der Fachzeitschrift „International Journal of Molecular Sciences“ veröffentlicht. Unterschiedliche Forschungsergebnisse Vier Studien untersuchten Resveratrol speziell im Zusammenhang mit der Menge reifer Eizellen. Zwei davon berichteten von einem Anstieg, während zwei keine signifikanten Unterschiede feststellten. Darüber hinaus untersuchten zwei Studien die Qualität reifer Eizellen und beide berichteten von einer Verbesserung bei Frauen, die Resveratrol einnahmen. Eine mögliche Erklärung ist, dass Resveratrol oxidativen Stress reduziert, wodurch die mitochondriale DNA vor Schäden geschützt und die Telomeraseaktivität gesteigert wird, um die Zellalterung zu verlangsamen. Resveratrol aktiviert auch das Molekül Sirtuin 1 (SIRT1), das in gealterten Eizellen normalerweise reduziert ist, wodurch die Zellalterung möglicherweise verlangsamt und die Lebensdauer der Eierstöcke verlängert wird. Die neue Untersuchung ergab auch Hinweise darauf, dass Resveratrol möglicherweise Unfruchtbarkeit im Zusammenhang mit Endometriose behandeln und positive Auswirkungen auf das polyzystische Ovarialsyndrom und durch Fettleibigkeit bedingte Unfruchtbarkeit haben könnte, indem es die an der Androgenproduktion beteiligten Wege hemmt und Entzündungen und oxidativen Stress reduziert. Entscheidend ist, dass die Untersuchung gemischte Ergebnisse in Bezug auf Fehlgeburten- und Schwangerschaftsdaten ergab. Fünf Studien berichteten über Schwangerschaftsraten, wobei zwei einen Anstieg anzeigten, zwei keinen Unterschied feststellten und eine einen Rückgang bei denjenigen meldete, die Resveratrol einnahmen. Dieselbe Studie, die einen Rückgang der Schwangerschaftsraten feststellte, berichtete auch von einem Anstieg der Fehlgeburtsraten, während eine zweite Studie keinen Unterschied feststellte. Resveratrol gilt im Allgemeinen als sicher, wenn es in moderaten Mengen über die Nahrung und durch Nahrungsergänzungsmittel in Dosen von bis zu fünf Gramm pro Tag über einen Monat hinweg konsumiert wird, obwohl die Sicherheit einer hochdosierten Nahrungsergänzung, insbesondere über lange Zeiträume, unklar bleibt. Weitere Studien erforderlich Prof. Lee Smith, Hauptautor, betont: „Unsere Ergebnisse basieren jedoch auf einer Reihe von Einschränkungen, darunter die begrenzte Anzahl an Studien am Menschen, die unterschiedlichen Parameter jeder Studie und das Fehlen belastbarer Daten zu Dosierung und Nebenwirkungen, insbesondere im Zusammenhang mit Geburtsfehlern oder fötalen Anomalien.“ Daher seien weitere klinische Studien mit menschlichen Teilnehmern erforderlich, um diese vielversprechenden Ergebnisse in praktische Empfehlungen für Frauen umzusetzen, die ihre Fruchtbarkeit verbessern möchten, einschließlich Leitlinien zur sicheren und wirksamen Dosierung von Resveratrol.
Mehr erfahren zu: "HIV-Diagnostik: Internationale Indikatorerkrankungen auch in Deutschland relevant" HIV-Diagnostik: Internationale Indikatorerkrankungen auch in Deutschland relevant In der „Help“-Studie konnte gezeigt werden, dass viele in der internationalen Literatur beschriebene HIV-Indikatorerkrankungen auch in Deutschland als Hinweis auf eine mögliche HIV-Infektion dienen können.
Mehr erfahren zu: "Kritik an Apothekenreform: ALM sieht Gesundheitsversorgung gefährdet" Kritik an Apothekenreform: ALM sieht Gesundheitsversorgung gefährdet Die geplante Apothekenreform des Bundesgesundheitsministeriums greift nach Ansicht des Verbandes Akkreditierte Labore in der Medizin (ALM) unnötig in bewährte Versorgungsstrukturen ein. Patientenzentrierte und qualitätsorientierte Labordiagnostik sei integraler Bestandteil guter Medizin […]
Mehr erfahren zu: "Vitamin-D-Spiegel während COVID-19-Pandemie gesunken" Vitamin-D-Spiegel während COVID-19-Pandemie gesunken Routinedaten aus Laboren offenbaren einen messbaren Rückgang der Vitamin-D-Spiegel während der COVID-19 Pandemie, vor allem bei älteren Frauen und bei Stadtbewohnern. Das hat eine Studie der Ludwig-Maximilian-Universität (LMU) München ergeben.