Studie: Schlüsselmechanismus für Appetit- und Gewichtskontrolle entdeckt30. September 2025 Foto: © Tatiana-Shepeleva/stock.adobe.com Forschende der Universität Leipzig und der Charité – Universitätsmedizin Berlin haben einen Schlüsselmechanismus für die Appetit- und Gewichtskontrolle entdeckt. Die Wissenschaftler des Sonderforschungsbereiches (SFB) 1423 „Strukturelle Dynamik der GPCR-Aktivierung und -Signaltransduktion“ fanden heraus, dass das Protein MRAP2 die Funktion des Gehirnrezeptors MC4R beeinflusst. Der MC4R ist ein wichtiger Rezeptor, der durch das Peptidhormon MSH aktiviert wird. Er spielt im Sonderforschungsbereich 1423 eine große Rolle und wird sowohl strukturell als auch funktionell charakterisiert. Mutationen im MC4R gehören zu den häufigsten genetischen Ursachen für schwere Fettleibigkeit, erklären die Autoren. „Die Kenntnisse der 3D-Strukturen des aktiven Rezeptors im Zusammenspiel mit Liganden und Wirkstoffen wie Setmelanotide, die wir in einer früheren Studie entschlüsseln konnten, haben uns in die Lage versetzt, die jetzt entstandenen funktionellen Daten besser zu verstehen“, erläutert Co-Autor Dr. Patrick Scheerer. „Wir sind stolz darauf, dass der SFB1423 nun auch zum Transport des Rezeptors und dessen Verfügbarkeit beitragen konnte“, betont Co-Autorin Prof. Annette Beck-Sickinger. Insgesamt waren fünf Projekte des Sonderforschungsbereichs an dieser interdisziplinären Studie beteiligt. Die neuen Studienergebnisse wurden gerade in der Fachzeitschrift „Nature Communications“ veröffentlicht. Stoffwechselerkrankungen im Fokus Mithilfe moderner Fluoreszenzmikroskopie und Einzelzell-Bildgebung konnte das Team nachweisen, dass das Protein MRAP2 die Position und das Verhalten des Gehirnrezeptors MC4R innerhalb der Zellen grundlegend verändert. Fluoreszierende Biosensoren und konfokale Bildgebung zeigten, dass MRAP2 entscheidend dafür ist, MC4R an die Zelloberfläche zu transportieren, wo es Signale, die den Appetit unterdrücken, effektiver übertragen kann. Durch die Aufdeckung dieser neuen Regulationsebene weist die Studie auf neue therapeutische Strategien hin, die MRAP2 nachahmen oder modulieren und das Potenzial haben, Fettleibigkeit und damit verbundene Stoffwechselerkrankungen zu bekämpfen. Die SFB1423-Projektleiterin und Co-Leiterin der Studie, Prof. Heike Biebermann, betont, dass es durch diese interdisziplinäre und internationale Zusammenarbeit gelungen sei, von verschiedenen Ausgangspunkten und durch die Nutzung unterschiedlicher Testverfahren wichtige neue physiologische und pathophysiologische Aspekte der Appetitregulation mit therapeutischer Relevanz aufzudecken. Der zweite Co-Leiter der Studie, Dr. Paolo Annibale, sagt: „Diese Arbeit war eine spannende Gelegenheit, mehrere der Mikroskopie- und Bioimaging-Ansätze, in einem physiologisch relevanten Umfeld zum Einsatz zu bringen. In den letzten Jahren haben wir diesen Ansatz verfeinert, um ihn an die Anforderungen der Untersuchung molekularer Prozesse in Zellen anzupassen.“ Über den SFB1423 Der SFB1423 ist eine von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderte, vierjährige Forschungseinrichtung, an der fünf Fördereinrichtungen beteiligt sind: die Universität Leipzig, die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, die Charité – Universitätsmedizin Berlin, die Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf und die Universitätsklinik Mainz. Forschende aus biochemischen, biomedizinischen und computerwissenschaftlichen Kontexten arbeiten über die Grenzen ihrer jeweiligen Institutionen und Disziplinen hinweg zusammen, um ein umfassendes Verständnis der Auswirkungen der Strukturdynamik auf die Funktion des GPCR zu erhalten. Der Sonderforschungsbereich umfasst insgesamt 19 Teilprojekte.
Mehr erfahren zu: "Forscher erstellen Normkurven für neuromotorische Funktionen" Forscher erstellen Normkurven für neuromotorische Funktionen Kraft und Koordination verändern sich im Laufe unseres Lebens und nehmen im Alter drastisch ab – nicht so die Feinmotorik in Händen und Fingern. Dies hat eine Forschungsgruppe aus Zürich […]
Mehr erfahren zu: "Gentherapie scheint die Progression der Huntington-Krankheit bremsen zu können" Weiterlesen nach Anmeldung Gentherapie scheint die Progression der Huntington-Krankheit bremsen zu können Erstmals ist es Forschenden gelungen, Patienten mit Morbus Huntington erfolgreich zu behandeln. Mithilfe einer Gentherapie konnten sie eine um 75 Prozent geringere Progression der Krankheit erzielen. Die Ergebnisse der Studie […]
Mehr erfahren zu: "Netzwerk im Gehirn von Mäusen entdeckt, das Stress und Sozialverhalten steuert" Netzwerk im Gehirn von Mäusen entdeckt, das Stress und Sozialverhalten steuert Eine Studie der UCLA (USA) hat einen wichtigen Knotenpunkt im Gehirn von Mäusen kartiert, der Stressreaktionen und Sozialverhalten reguliert. Damit liefert sie neue Erkenntnisse über die neuronalen Ursachen psychiatrischer Erkrankungen […]