Studie untersucht früh auftretenden Darmkrebs bei jüngeren Patienten8. August 2022 © yavdat – stock.adobe.com (Symbolbild) Aufgrund einer steigenden Inzidenz von früh auftretendem Darmkrebs (EO-KRK) mehren sich die Hinweise, dass es sich dabei um einen neue Tumorentität handeln könnte. Um diese Hypothese eingehend zu prüfen, bewerteten niederländische Forschende der Universität Rotterdam die klinisch-pathologischen Merkmale eines sporadischen EO-KRK bei Patienten unter 50 Jahren und untersuchten die auftretenden Veränderungen im Laufe der Zeit. Dazu schlossen sie alle Patienten ein, die am Medizinischen Zentrum der Universität Rotterdam mit sporadischem EO-KRK zwischen 1989 und 2016 identifiziert und behandelt wurden. Die Studienteilnehmer wurden in 3 Gruppen entsprechend ihres Alters unterteilt: 20–29 Jahre (Gruppe I), 30–39 Jahre (Gruppe II) und 40–49 Jahre (Gruppe III). Insgesamt nahmen 6400 Patienten an der Studie teil. Das Vorhandensein von Siegelringzellen und schlechter differenzierten Tumoren war in den jüngeren Altersgruppen signifikant häufiger: 5,4% und 3,7% für Siegelringzellen in den Gruppen I und II vs. 1,4% in Gruppe III (p<0,01) und 28,5% und 20,3% für schlecht differenzierte Tumoren in den Gruppen I und II vs. 16,6% in Gruppe III (p<0,01 für Gruppe I; p=0,07 für Gruppe II). Positive Lymphknotenbefunde traten zudem häufiger in den jüngeren Altersgruppen auf: 16,2% in der Gruppe I vs. 9,3% in Gruppe II (p=0,01) und 7,9% (p<0,01) in Gruppe III. Über die Zeit hinweg wurde darüber hinaus ein größerer Anteil von Darmkrebs bei Frauen in Gruppe I diagnostiziert (34,5% vor dem Jahr 2004 vs. 54,9% ab dem Jahr 2005; p=0,09). Darüber hinaus konnte ein höherer Prozentsatz von Rektumkarzinomen in der Altersgruppe III beobachtet werden (34,3% vor 2004 vs. 40,7% ab 2005; p<0,01). Das mittlere OS betrug dabei 6,3 Jahre und verbesserte sich im Laufe der Zeit. Fazit Zusammengefasst ist ein EO-KRK nicht nur durch das Alter des Auftretens gekennzeichnet, sondern auch durch das vermehrte Auftreten von Siegelringzellen, schlechter differenzierten Tumoren und einem signifikant höheren Risiko von Lymphknotenmetastasen. Zudem trat in den letzten Jahren ein deutlich höherer Anteil von Rektumkarzinomen ab einem Alter >30 Jahren auf sowie eine klar erhöhte Inzidenz von Darmkrebs bei Frauen <30 Jahren. (je) Autoren: Vuik FER et al. Korrespondenz: Manon Spaander; [email protected] Studie: Clinicopathological characteristics of early onset colorectal cancer Quelle: Aliment Pharmacol Ther 2021;54(11–12):1463–1471. Web: https://doi.org/10.1111/apt.16638
Mehr erfahren zu: "US-Forscher haben einen neuen potenziellen Gerinnungshemmer entwickelt" US-Forscher haben einen neuen potenziellen Gerinnungshemmer entwickelt Forscher der Duke University, USA, haben einen neuen potenziellen Gerinnungshemmer entwickelt, der als Alternative zu Heparin bei Angioplastie, Dialyse-Behandlung, Operationen und anderen Verfahren eingesetzt werden könnte.
Mehr erfahren zu: "Erste Frau an der Spitze der Justus-Liebig-Universität Gießen" Erste Frau an der Spitze der Justus-Liebig-Universität Gießen Prof. Katharina Lorenz ist seit dem ersten April 2024 Präsidentin der Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU). Erstmals steht somit eine Frau an der Spitze der JLU. Der neue Hessische Minister für Wissenschaft […]
Mehr erfahren zu: "Mittelmeer-Diät kann die Nierengesundheit bei Diabetes-Patienten verbessern" Mittelmeer-Diät kann die Nierengesundheit bei Diabetes-Patienten verbessern Eine Studie der Universität Córdoba, Spanien, weist zum ersten Mal die gesundheitlichen Vorteile der Mittelmeer-Diät auch für Patienten mit Typ-2-Diabetes nach.