Studie vergleicht Intervallfasten mit täglicher Kalorienrestriktion23. August 2022 © Graphicroyalty – stock.adobe.com (Symbolbild) Die langfristige Wirksamkeit und Sicherheit einer zeitlich begrenzten Ernährung (Intervallfasten) zur Gewichtsabnahme ist unklar. Für eine Fastenstudie in China wurden 139 Patienten mit Adipositas nach dem Zufallsprinzip entweder einer zeitlich eingeschränkten Ernährung (Intervallgruppe, Essen nur zwischen 8:00 und 16:00 Uhr) mit Kalorienrestriktion oder einer alleinigen täglichen Kalorienrestriktion zugewiesen. Alle Teilnehmer wurden angewiesen, 12 Monate lang eine kalorienreduzierte Diät einzuhalten, die 1500–1800 kcal/Tag für Männer und 1200–1500 kcal/Tag für Frauen umfasste. Das primäre Outcome war der Unterschied zwischen den beiden Gruppen bei der Veränderung des Körpergewichts versus Ausgangswert. Sekundäre Outcomes waren Veränderungen des Taillenumfangs, des Body-Mass-Index (BMI), des Körperfettanteils und metabolische Risikofaktoren. Von den insgesamt 139 randomisierten Teilnehmern nahmen 118 (84,9%) an der Nachuntersuchung nach 12 Monaten teil. Der mittlere Gewichtsverlust versus Ausgangswert betrug nach 12 Monaten –8,0 kg (95%-KI –9,6 bis –6,4) in der Intervallgruppe mit zeitlicher Beschränkung und –6,3 kg (95%-KI –7,8 bis –4,7) in der Gruppe mit täglicher Kalorienbeschränkung. Die Veränderungen unterschieden sich in den beiden Gruppen bei der 12-Monats-Bewertung nicht signifikant (Nettodifferenz –1,8 kg; 95%-KI –4,0 bis 0,4; p=0,11). Die Analyseergebnisse zum Taillenumfang, BMI, Körperfett, Magermasse des Körpers, Blutdruck und metabolischen Risikofaktoren stimmten mit den Ergebnissen des primären Outcome überein. Darüber hinaus gab es keine wesentlichen Unterschiede zwischen den Gruppen hinsichtlich der Anzahl der unerwünschten Ereignisse. Fazit Auf Grundlage dieser Daten stellen die Studienautoren fest, dass bei Patienten mit Adipositas eine zeitlich eingeschränkte Ernährung nicht vorteilhafter in Bezug auf die Reduzierung des Körpergewichts, des Körperfetts oder der metabolischen Risikofaktoren ist als eine alleinige tägliche Kalorienrestriktion. (bi) Autoren: Liu D et al. Korrespondenz: Huijie Zang; [email protected] Studie: Calorie Restriction with or without Time-Restricted Eating in Weight Loss Quelle: N Engl J Med 2022;386(16):1495–1504. Web: https://doi.org/10.1056/NEJMoa2114833
Mehr erfahren zu: "US-Forscher haben einen neuen potenziellen Gerinnungshemmer entwickelt" US-Forscher haben einen neuen potenziellen Gerinnungshemmer entwickelt Forscher der Duke University, USA, haben einen neuen potenziellen Gerinnungshemmer entwickelt, der als Alternative zu Heparin bei Angioplastie, Dialyse-Behandlung, Operationen und anderen Verfahren eingesetzt werden könnte.
Mehr erfahren zu: "Erste Frau an der Spitze der Justus-Liebig-Universität Gießen" Erste Frau an der Spitze der Justus-Liebig-Universität Gießen Prof. Katharina Lorenz ist seit dem ersten April 2024 Präsidentin der Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU). Erstmals steht somit eine Frau an der Spitze der JLU. Der neue Hessische Minister für Wissenschaft […]
Mehr erfahren zu: "Mittelmeer-Diät kann die Nierengesundheit bei Diabetes-Patienten verbessern" Mittelmeer-Diät kann die Nierengesundheit bei Diabetes-Patienten verbessern Eine Studie der Universität Córdoba, Spanien, weist zum ersten Mal die gesundheitlichen Vorteile der Mittelmeer-Diät auch für Patienten mit Typ-2-Diabetes nach.