Studie zu Herz- und Nierenkrankheiten: SGLT2-Hemmer Canagliflozin wirkt altersunabhängig18. November 2024 Foto: © amazing studio/stock.adobe.com Eine aktuelle Analyse klinischer Studiendaten kommt zu dem Ergebnis, dass der Natrium-Glukose-Co-Transporter-2-Hemmer (SGLT2-Hemmer) Canagliflozin Herz- und Nieren-Patienten aller Altersgruppen zugute kommt. Die Ergebnisse der Analyse wurden auf der diesjährigen Tagung der ASN Kidney Week vorgestellt und sind in der Fachzeitschrift „Journal of the American Society of Nephrology“ veröffentlicht. Verlauf der Studie In der Analyse wurden die Daten einzelner Teilnehmer aus dem CANVAS-Programm und der CREDENCE-Studie zusammengefasst und die Wirksamkeit und Sicherheit nach dem Ausgangsalter bewertet. Von den 14.543 Teilnehmern waren 7927 (54,5 %) älter als 65 Jahre, 5281 (36,3 %) waren 65 bis 74 Jahre alt und 1335 (9,2 %) waren 75 Jahre alt oder älter. Das Ergebnis: Über alle Altersgruppen hinweg verringerte Canagliflozin das Risiko für schwerwiegende unerwünschte kardiovaskuläre Ereignisse, Krankenhausaufenthalte wegen Herzinsuffizienz oder kardiovaskulärem Tod sowie das Fortschreiten chronischer Nierenerkrankungen, schreiben die Autoren. Obwohl die Gesamthäufigkeit der unerwünschten Ereignisse mit dem Alter zunahm, wurden die Auswirkungen von Canagliflozin auf die Sicherheit einschließlich akuter Nierenfunktionseinschränkung, Volumenverlust, Harnwegsinfektionen und Hypoglykämie nicht durch das Alter beeinflusst, heißt es weiter. „Die Prävalenz von Diabetes bei älteren Erwachsenen im Alter von 65 Jahren und älter in den Vereinigten Staaten wird auf 29,2 Prozent geschätzt, eine Prävalenzrate, die mehr als doppelt so hoch ist wie die der erwachsenen Gesamtbevölkerung im Alter von 18 Jahren und älter, und ältere Menschen mit Diabetes haben ein höheres absolutes Risiko für kardiovaskuläre Ereignisse und Nierenkomplikationen. Trotzdem ist die tatsächliche Akzeptanz von SGLT2-Hemmern in älteren Altersgruppen eine der niedrigsten aller Patientengruppen“, berichtet die korrespondierende Autorin Amanda Siriwardana vom The George Institute for Global Health in Australien. „Die in dieser Analyse präsentierten Daten deuten auf eine deutliche Ausweitung der kardiorenalen Vorteile der SGLT2-Therapie auf ältere Menschen hin und sollten bei Klinikern und Patienten Vertrauen in die Sicherheit von Canagliflozin bei älteren Erwachsenen schaffen“, fügt sie hinzu.
Mehr erfahren zu: "DKG zur ePA: „Kliniken treiben Umsetzung aktiv voran“" DKG zur ePA: „Kliniken treiben Umsetzung aktiv voran“ Fast alle Klinken in Deutschland (98%) haben mit den organisatorischen Vorbereitungen zur Einführung der elektronischen Patientenakte (ePA) begonnen. Dies geht aus einer aktuellen Blitzumfrage des Deutschen Krankenhausinstituts (DKI) hervor.
Mehr erfahren zu: "Shampoo-ähnliches Gel könnte zu Haarerhalt unter Chemotherapie beitragen" Shampoo-ähnliches Gel könnte zu Haarerhalt unter Chemotherapie beitragen Forscher der Michigan State University (MSU) haben ein Shampoo-ähnliches Gel entwickelt, das in Tierversuchen getestet wurde und Haarausfall während einer Chemotherapie verhindern könnte.
Mehr erfahren zu: "Diabetische Nephropathie: Protein GRP78 verschlechtert die Pathogenese" Weiterlesen nach Anmeldung Diabetische Nephropathie: Protein GRP78 verschlechtert die Pathogenese Eine aktuelle Studie der Nanjing Medical University (China) zeigt, wie das Protein GRP78 bei Diabetischer Nephropathie (DN) zu Verletzungen der Tubuluszellen führt.