Suizid: Frühgeborene Frauen haben ein höheres Risiko30. Dezember 2024 Foto: © panitan/stock.adobe.com Frauen, die zu früh geboren wurden, haben ein deutlich höheres Risiko, Selbstmord zu begehen, als Frauen ohne Frühgeburt. Das geht aus einer aktuellen Studie der Norwegischen Universität für Wissenschaft und Technologie (NTNU) hervor. Forscher unter der Leitung von Prof. Kari Risnes von der Fakultät für Medizin und Gesundheitswissenschaften an der Norwegischen Universität für Wissenschaft und Technologie (NTNU) haben die Geburtsdaten und Todesursachen von fast 37.000 Personen im Alter zwischen 15 und 50 Jahren analysiert, die in Norwegen, Schweden, Dänemark und Finnland zu früh geboren wurden. Bislang sei zu diesem Thema wenig geforscht worden. Die Studienergebnisse wurden in der Fachzeitschrift „BMC Medicine“ veröffentlicht. Ebenso hohes Selbstmordrisiko wie Männer Die neue Studie zeigt, dass zu früh geborene Frauen ein fast 80 Prozent höheres Risiko haben, Selbstmord zu begehen, als bei Personen ohne Frühgeburt. Bei zu früh geborenen Männern fanden die Forscher kein derartig erhöhtes Selbstmordrisiko. Frauen, die zwischen 7 und 17 Wochen zu früh geboren wurden, haben sogar ein fast ebenso hohes Selbstmordrisiko wie Männer in der allgemeinen Statistik. „Wir wissen nicht, warum die Frühgeburten bei den Frauen jetzt fast gleich hoch sind. Was wir wissen, ist, dass sowohl Männer als auch Frauen, die zu früh geboren wurden, anfälliger für bestimmte Krankheiten sind. Manche haben auch psychische und soziale Probleme“, erklärt Risnes. Die Forscherin hatte zuvor bereits Studien in den vier nordischen Ländern geleitet. Diese zeigen, dass Frühgeborene Personen (Männer sowie Frauen) im Vergleich zu Termingeborenen als junge Erwachsene eine höhere Sterblichkeitsrate haben. Sie sind anfälliger für Herzkrankheiten, chronische Lungenkrankheiten und Diabetes als die Allgemeinbevölkerung. Andere Studien haben gezeigt, dass Menschen, die zu früh geboren werden, ein erhöhtes Risiko für psychische Störungen haben. Ausblick Die zentrale Frage sei nun, ob es etwas Spezifisches bei frühgeborenen Mädchen gibt, das sie besonders anfällig macht, betont Risnes.
Mehr erfahren zu: "Vitamin-D-Spiegel während COVID-19-Pandemie gesunken" Vitamin-D-Spiegel während COVID-19-Pandemie gesunken Routinedaten aus Laboren offenbaren einen messbaren Rückgang der Vitamin-D-Spiegel während der COVID-19 Pandemie, vor allem bei älteren Frauen und bei Stadtbewohnern. Das hat eine Studie der Ludwig-Maximilian-Universität (LMU) München ergeben.
Mehr erfahren zu: "Schlecht ernährt und einsam: Risikofaktoren für chronische postoperative Schmerzen" Schlecht ernährt und einsam: Risikofaktoren für chronische postoperative Schmerzen Menschen, die keinen guten Zugang zu Nahrungsmitteln haben oder sozial isoliert sind, entwickeln nach einer Operation mit deutlich höherer Wahrscheinlichkeit chronische Schmerzen. Das geht aus neuen Forschungsergebnissen hervor, die auf […]
Mehr erfahren zu: "Schwangerschaft: Bisher unbekannter Mechanismus bei Präeklampsie entdeckt" Schwangerschaft: Bisher unbekannter Mechanismus bei Präeklampsie entdeckt Ein Forschungsteam unter Leitung der Medizinischen Universität Wien hat einen bisher unbekannten Mechanismus entdeckt, der entscheidend zur Entstehung von Präeklampsie beiträgt.