T-Zellen: Vesikel verstärken die Immunantwort13. April 2023 Symbolbild Abb.: © Artur – stock.adobe.com Wissenschaftler der LMU München zeigen im Mausmodell, dass extrazelluläre Vesikel T-Zellen zusätzlich aktivieren. T-Zellen sind als wichtiger Bestandteil des Immunsystems entscheidend an der Bekämpfung viraler Infektionen beteiligt. Ein Team um Prof. Thomas Brocker und Jan Kranich vom Biomedizinischen Centrum der LMU konnte nun im Mausmodell zeigen, dass sogenannte extrazelluläre Vesikel bei der Stimulation dieser Zellen eine wichtige Rolle spielen.Extrazelluläre Vesikel sind kleinste Membranpartikel, die von Zellen abgesondert werden und der Zellkommunikation dienen. Mithilfe einer neu entwickelten Methode konnten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zeigen, dass bereits aktivierte T-Killer-Zellen – eine Untergruppe der T-Zellen, die erkrankte Zellen direkt attackiert – intensiv mit diesen Vesikeln in Kontakt treten. Dadurch bekommen die T-Zellen einen zusätzlichen aktivierenden „Schub“, durch den ihre Vermehrung gefördert wird. Außerdem werden vermehrt Gene aktiviert, die für die Bekämpfung der Infektion nötig sind.Ein weiterer unerwarteter Fund der Studie war, dass die Zahl der Vesikel im Serum nach Infektion abnahm, während ihre Zahl auf T-Zellen in der Milz zunahm. Daraus schließen die Autoren, dass nach einer Infektion die Bindung von Vesikeln an Zellen zunimmt. „Im Wesentlichen fungieren extrazelluläre Vesikel als “Gefahrensignal” für T-Zellen, das darauf hinweist, dass die Infektion noch nicht beseitigt ist“, sagt Kranich. „Wir hoffen, diese Entdeckung in Zukunft für therapeutische Verfahren nutzen zu können, um die T-Zell-Antwort gegen Viren und Tumoren zu verstärken.“
Mehr erfahren zu: "Veterinärpathologie: Neue 9-Punkte-Checkliste verbessert KI-Studien" Veterinärpathologie: Neue 9-Punkte-Checkliste verbessert KI-Studien Mehr und mehr wird die automatisierte Bildanalyse auf Basis künstlicher Intelligenz (AIA, artificial intelligence based automated image analysis) für die Analyse histologischer Bilder in der Veterinär- und translationalen Forschung genutzt.
Mehr erfahren zu: "Unterschiedliche Verdauung: Protein ist für den Darm nicht gleich Protein" Unterschiedliche Verdauung: Protein ist für den Darm nicht gleich Protein Proteinreiche Lebensmittel werden immer beliebter. Neue Ergebnisse aus einer Studie an Mäusen deuten darauf hin, dass die Einteilung von Nahrungsproteinen als entweder tierisch oder pflanzlich die Unterschiede nicht ausreichend erfasst. […]
Mehr erfahren zu: "Uni Osnabrück: Schimpansen in Ost-Afrika behandeln Wunden mit Insekten" Uni Osnabrück: Schimpansen in Ost-Afrika behandeln Wunden mit Insekten Schimpansen im Kibale-Nationalpark in Uganda verblüffen Forschende der Uni Osnabrück mit einem Verhalten, das bisher kaum dokumentiert wurde: Sie fangen fliegende Insekten und tragen sie gezielt auf eigene und Wunden […]