Tag der Organspende: Umfrage bestätigt positive Einstellung der Bevölkerung3. Juni 2022 Illustration.©shootingankauf-stock.adobe.com Unter dem Motto „Richtig. Wichtig. Lebenswichtig.“ findet am 4. Juni der bundesweite Tag der Organspende statt. Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) nimmt den Tag zum Anlass, erste Ergebnisse ihrer Repräsentativbefragung zu veröffentlichen. Diese konnten zeigen, dass mit 84 Prozent ein Großteil der Befragten dem Thema Organ- und Gewebespende positiv gegenübersteht. Für die aktuelle BZgA-Repräsentativbefragung „Wissen, Einstellung und Verhalten der Allgemeinbevölkerung zur Organ- und Gewebespende 2022“ wurden bundesweit 4004 Personen im Alter zwischen 14 und 75 Jahren von Januar bis Februar 2022 befragt. Bundesgesundheitsminister Prof. Karl Lauterbach kommentierte: „Jede und jeder von uns kann schon morgen auf ein Spenderorgan angewiesen sein – sei es durch eine Krankheit oder einen Unfall. Dass 84 Prozent der Befragten der Organspende positiv gegenüberstehen, zeigt die hohe Akzeptanz in der Bevölkerung. Ich wünsche mir, dass die persönliche Erklärung für jede und jeden zu einer Selbstverständlichkeit wird. Denn dadurch bekommen mehr Menschen auf der Warteliste die Chance auf ein zweites Leben.“ Insgesamt haben 44 Prozent der Befragten ihre Entscheidung zur Organ- und Gewebespende in einem Organspendeausweis sowie in einer Patientenverfügung oder in Form beider Dokumente schriftlich festgehalten. Weitere 17 Prozent haben eine Entscheidung getroffen, diese aber nicht aufgezeichnet. Prof. Martin Dietrich, Kommissarischer Direktor der BZgA, betonte: „73 Prozent derjenigen, die eine Entscheidung getroffen haben, stimmen einer Organ- und Gewebespende zu. Das ist ein sehr erfreuliches Ergebnis. Viele Spenden kommen jedoch nicht zustande, weil der Wille nicht eindeutig mitgeteilt wird. Umso bedeutsamer ist es, die Menschen zum Thema Organspende gut zu informieren. Unser Ziel ist, zu einer gut informierten Entscheidung beizutragen. Wichtig ist, diese zu dokumentieren, zum Beispiel in einem Organspendeausweis.“ Die Repräsentativbefragung liefert zudem Erkenntnisse zu häufigen Fehlinformationen rund um das Thema Organspende, wie einer angenommenen Altersgrenze für die Spende. So gingen bei der Befragung im Jahr 2020 rund 50 Prozent und in der aktuellen Studie immerhin noch 35 Prozent fälschlicherweise davon aus, dass es eine Altersbeschränkung für Organspenden gäbe. Richtig ist aber, dass es keine feste Grenze gibt. So war der älteste Spender in Deutschland 98 Jahre alt. Der Tag der Organspende am 4. Juni 2022 ist im Zuge der Aufklärungsarbeit eine wichtige Gelegenheit, um mit interessierten Bürgern ins Gespräch zu kommen. Der Aktionstag findet jährlich am ersten Samstag im Juni statt und in diesem Jahr in Mainz – erstmals seit Beginn der Coronavirus-Pandemie – wieder als Vor-Ort-Veranstaltung. Mit einer Vielzahl an Aktionen in der Innenstadt will die Stadt Mainz ein Zeichen für die Organspende setzen. Dazu zählen Infozelte auf dem Gutenbergplatz, der ökumenische Dankgottesdienst in der Kirche St. Quintin, die Aktion „Geschenkte Lebensjahre“ sowie Aktivitäten zum Thema Organspende in teilnehmenden Buchläden, Cafés, Apotheken und weiteren Geschäften. Weiterführende Informationen:Informationen der BZgA zur Organ- und Gewebespende: https://www.organspende-info.deOrganspendeausweis zum Download oder zur kostenfreien Bestellung: https://www.organspende-info.de/organspendeausweis-download-und-bestellenInformationen zum Tag der Organspende: https://www.tagderorganspende.de
Mehr erfahren zu: "Kongress der Augenheilkunde: Rekordbeteiligung und Innovationsinitiative" Kongress der Augenheilkunde: Rekordbeteiligung und Innovationsinitiative Der Kongress der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft (DOG) stand in diesem Jahr im Zeichen der Innovation. Das kam an: Das Leitthema „Ophthalmologie im Wandel – Gemeinsam die Zukunft gestalten“ zog insgesamt […]
Mehr erfahren zu: "Welttag des Sehens: Bluthochdruck gefährdet auch die Augen" Welttag des Sehens: Bluthochdruck gefährdet auch die Augen Bluthochdruck schwerwiegende gesundheitliche Folgen haben und zu Herzinfarkt, Schlaganfall oder Nierenschwäche führen. Dauerhaft erhöhte Werte können aber auch die Augen erheblich schädigen. Eine gute Blutdruckeinstellung ist daher nicht nur für […]
Mehr erfahren zu: "Direkt zum Facharzt? Kassenärzte schlagen Extratarif vor" Direkt zum Facharzt? Kassenärzte schlagen Extratarif vor Erst zum Hausarzt, dann zum Spezialisten – so soll künftig die Reihenfolge aussehen. Die Kassenärzte schlagen nun eine Alternative vor.