Mehr erfahren zu: "Viele falsche Informationen in Tiktok-Videos zu ADHS"

Viele falsche Informationen in Tiktok-Videos zu ADHS

Soziale Medien können helfen, psychischen Erkrankungen zu entstigmatisieren. Allerdings zeigen populäre Tiktok-Videos zum Thema ADHS gravierende Defizite, was die inhaltliche Korrektheit zu Symptomen und Behandlungsansätzen angeht. Zu diesen Ergebnissen kommt […]

Mehr erfahren zu: "Review beleuchtet Therapie von Erwachsenen mit ADHS"

Review beleuchtet Therapie von Erwachsenen mit ADHS

Die Stimulanzien Amphetamin sowie Methylphenidat und die Arznei Atomoxetin verringern die Kernsymptome einer Aufmerksamkeitsdefizit- /Hyperaktivitätsstörung (ADHS) bei Erwachsenen. Zu diesem Ergebnis kommt eine Netzwerk-Metaanalyse, die in „The Lancet Psychiatry” veröffentlicht […]

Mehr erfahren zu: "Neurofeedback bei ADHS möglicherweise nicht wirksam"

Neurofeedback bei ADHS möglicherweise nicht wirksam

Es gibt kaum Belege dafür, dass Neurofeedback-Behandlungen bei Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS) als einzige Behandlung nützlich sind, obwohl eine kleine Wirkung von Standard-Neurofeedback nachweisbar ist. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Übersichtsarbeit […]

Mehr erfahren zu: "ADHS: Autoimmunerkrankungen der Eltern erhöhen das Risiko"

ADHS: Autoimmunerkrankungen der Eltern erhöhen das Risiko

Frühere Studien haben ergeben, dass mütterliche Autoimmunerkrankungen (AIK) mit einem erhöhten Risiko für Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörungen (ADHS) und Autismus-Spektrum-Störungen (ASS) verbunden sind. Über den Zusammenhang zwischen väterlichen AIK und dem ADHS- und […]