Mehr erfahren zu: "Adipositas wird vor allem vererbt" Adipositas wird vor allem vererbt Die Gene der Mutter spielen eine größere Rolle als die des Vaters, wenn es darum geht, ob Kinder übergewichtig werden. Das zeigt eine Studie unter der Leitung von Liam Wright […]
Mehr erfahren zu: "Darmmikrobiom liefert vielversprechenden Biomarker für Lebererkrankung bei fettleibigen Kindern" Darmmikrobiom liefert vielversprechenden Biomarker für Lebererkrankung bei fettleibigen Kindern Eine Metaanalyse der Med Uni Innsbruck zeigt, dass Veränderungen in der Zusammensetzung des Darmmikrobioms bei adipösen Kindern schon früh auf die Entwicklung einer stoffwechselbedingten Fettlebererkrankung hinweisen.
Mehr erfahren zu: "MASH und MASLD: Darmmikrobiom liefert vielversprechenden Biomarker bei adipösen Kindern" MASH und MASLD: Darmmikrobiom liefert vielversprechenden Biomarker bei adipösen Kindern Eine Metaanalyse der Med Uni Innsbruck zeigt, dass Veränderungen in der Zusammensetzung des Darmmikrobioms bei adipösen Kindern schon früh auf die Entwicklung einer stoffwechselbedingten Fettlebererkrankung hinweisen.
Mehr erfahren zu: "Virtuelles Training verändert das Mikrobiom und hilft beim Denken" Virtuelles Training verändert das Mikrobiom und hilft beim Denken Eine internationale Studie mit Beteiligung des Exzellenzclusters „Balance of the Microverse“ der Friedrich-Schiller-Universität Jena zeigt: Virtual-Reality-Sport wirkt gezielter auf kognitive Fähigkeiten als klassischer Sport – auch durch Veränderungen im Mikrobiom.
Mehr erfahren zu: "Psoriasis: Persistierende Entzündungsaktivität trotz Biologika-Therapie" Psoriasis: Persistierende Entzündungsaktivität trotz Biologika-Therapie Trotz guter Kontrolle der Hauterkrankung zeigen viele Psoriasis-Patienten eine verbleibende systemische Entzündung, wie eine Studie im „Journal of Investigative Dermatology“ verdeutlicht.
Mehr erfahren zu: "Entwicklung von Adipositas zu Typ-2-Diabetes untersucht" Weiterlesen nach Anmeldung Entwicklung von Adipositas zu Typ-2-Diabetes untersucht In einer kürzlich im Fachjournal „Genes & Diseases“ veröffentlichten Studie untersuchten Forscher der Medizinischen Universität Chongqing, China, die potenziellen Mechanismen, die den Betazellrückgang während des Fortschreitens von Adipositas zu T2DM […]
Mehr erfahren zu: "Diabetes-Medikament kann Schmerzen bei Adipositas und Kniearthrose reduzieren" Weiterlesen nach Anmeldung Diabetes-Medikament kann Schmerzen bei Adipositas und Kniearthrose reduzieren Ein gängiges Diabetesmedikament kann die Schmerzen von Menschen mit Kniearthrose und Übergewicht oder Adipositas lindern. So lautet das Ergebnis einer aktuellen Studie der Monash University, Australien.
Mehr erfahren zu: "Risikofaktoren für Adipositas sind seit Jahrzehnten dieselben" Risikofaktoren für Adipositas sind seit Jahrzehnten dieselben Kinder von Müttern, die geraucht haben oder fettleibig waren, haben ein höheres Risiko, fettleibige Erwachsene zu werden. Das zeigt eine britische Studie, die untersucht hatte, ob und wie gesellschaftliche und […]
Mehr erfahren zu: "Handlungsbedarf: Steigender Trend zu Übergewicht und Adipositas in Deutschland" Handlungsbedarf: Steigender Trend zu Übergewicht und Adipositas in Deutschland Der jüngste Ernährungsbericht der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) zeigt: Die Deutschen nehmen immer weiter zu. Aus Sicht der Fachgesellschaft müssen die Lebensbedingungen hierzulande gesünder werden.
Mehr erfahren zu: "Diabetesmedikament gegen Lungenkrebs? Aber nur bei übergewichtigen oder adipösen Patienten" Diabetesmedikament gegen Lungenkrebs? Aber nur bei übergewichtigen oder adipösen Patienten Ein häufig eingesetztes Antidiabetikum besitzt offenbar einiges an Potenzial im Hinblick auf die Behandlung von Lungenkrebs – zumindest bei bestimmten Patienten.