Mehr erfahren zu: "Warum die Schweinepest Baden-Württemberg noch beschäftigt" Warum die Schweinepest Baden-Württemberg noch beschäftigt Im Norden Baden-Württembergs werden weiter Wildschweine mit Schweinepest gefunden. Die Behörden bleiben dennoch vorsichtig optimistisch.
Mehr erfahren zu: "Schweinepest in NRW: Knapp 80 Fälle und nur im Sperrgebiet" Schweinepest in NRW: Knapp 80 Fälle und nur im Sperrgebiet Bislang sind in NRW 78 Tiere an der Afrikanischen Schweinepest gestorben. Der Aufbau von Schutzzäunen in betroffenen Kreisen ist praktisch fertig. Hat man eine Ausbreitung der Seuche stoppen können?
Mehr erfahren zu: "Wie das ASP-Virus das Immunsystem austrickst" Wie das ASP-Virus das Immunsystem austrickst Forschende des Friedrich-Loeffler-Instituts (FLI) und der Universität Greifswald haben neue Erkenntnisse darüber gewonnen, wie das Virus der Afrikanischen Schweinepest (ASPV) das Immunsystem von infizierten Schweinen unterwandert, wie das FLI mitteilt.
Mehr erfahren zu: "FLI begrüßt internationales Tierseuchen-Gremium zu Afrikanischer Schweinepest" FLI begrüßt internationales Tierseuchen-Gremium zu Afrikanischer Schweinepest Am 08. April 2024 tagten die obersten Veterinärbehörden aus Ländern in Europa, Asien und Afrika zum Thema Ausbreitung und Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest am Friedrich-Loeffler-Institut (FLI), wie das FLI mitteilt.
Mehr erfahren zu: "Afrikanische Schweinepest – warum erkranken Warzen- und Pinselohrschweine nicht?" Afrikanische Schweinepest – warum erkranken Warzen- und Pinselohrschweine nicht? In einer Kurzmitteilung informiert das Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) über Forschungsvorhaben zur Afrikanischen Schweinepest (ASP), einer der komplexesten Viruserkrankungen der Haus- und Wildschweine.
Mehr erfahren zu: "Entscheidendes Gen für die Infektion mit Afrikanischer Schweinepest gefunden" Entscheidendes Gen für die Infektion mit Afrikanischer Schweinepest gefunden
Mehr erfahren zu: "Nachweis von Afrikanischer Schweinepest bei Hausschweinen in Niedersachsen und Brandenburg" Nachweis von Afrikanischer Schweinepest bei Hausschweinen in Niedersachsen und Brandenburg Am Samstag, 02. Juli 2022, teilt das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft mit, dass im Landkreis Emsland und im Landkreis Uckermark die ASP in Hausschweinebeständen festgestellt wurde. Die Befunde sind […]
Mehr erfahren zu: "Friedrich-Loeffler-Institut bestätigt: Erste Fälle von Afrikanischer Schweinepest bei Hausschweinen in Deutschland" Friedrich-Loeffler-Institut bestätigt: Erste Fälle von Afrikanischer Schweinepest bei Hausschweinen in Deutschland Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) informiert, dass sich der Verdacht der Afrikanischen Schweinepest (ASP) bei Tieren aus zwei Hauschweinbeständen in Brandenburg bestätigt hat.