Mehr erfahren zu: "Herzinfarkt: Neue Empfehlungen zur geschlechterspezifischen antithrombotischen Therapie" Herzinfarkt: Neue Empfehlungen zur geschlechterspezifischen antithrombotischen Therapie Frauen mit akutem Koronarsyndrom erleiden häufiger Blutungskomplikationen als Männer. Ein aktuelles Konsensus-Statement gibt konkrete Empfehlungen zur antithrombotischen Therapie bei Frauen.
Mehr erfahren zu: "Akutes Koronarsyndrom: Prasugrel überzeugt in der klinischen Praxis" Akutes Koronarsyndrom: Prasugrel überzeugt in der klinischen Praxis Eine aktuelle Studie – basierend auf klinischen Routinedaten einer deutschen Krankenkasse – bestätigt die Überlegenheit des Thrombozytenaggregationshemmers Prasugrel gegenüber Ticagrelor bei der Behandlung von akuten Koronarsyndromen.
Mehr erfahren zu: "Herztage 2019: fSENC-MRT-Analyse der myokardialen Deformation bei Patienten mit akutem Thoraxschmerz" Herztage 2019: fSENC-MRT-Analyse der myokardialen Deformation bei Patienten mit akutem Thoraxschmerz Bei den Herztagen 2019 stellte Deborah Siry vom Universitätsklinikum Heidelberg die fSENC-MRT-Analyse der myokardialen Deformation bei Patienten mit akutem Thoraxschmerz vor.
Mehr erfahren zu: "PCI 2020 – Fortschritte in der differenzierten Diagnostik bis zur Patienten-spezifischen Therapie der KHK" PCI 2020 – Fortschritte in der differenzierten Diagnostik bis zur Patienten-spezifischen Therapie der KHK In der Therapie des akuten und chronischen Koronarsyndroms hat sich die perkutane Koronarintervention (PCI) mit Stent-Implantation als Goldstandard etabliert und wird dementsprechend in den europäischen Leitlinien empfohlen. Aktuelle Entwicklungen und […]
Mehr erfahren zu: "Untersuchungszeiten für Patienten mit Brustschmerzen können verkürzt werden und damit den Druck auf überfüllte Notaufnahmen verringern" Untersuchungszeiten für Patienten mit Brustschmerzen können verkürzt werden und damit den Druck auf überfüllte Notaufnahmen verringern Mehr als 3000 Patienten nahmen zwischen August 2015 und 2019 an der Studie in vier städtischen Krankenhäusern in Adelaide, Südaustralien, teil. Die RAPID-TnT-Studie konzentrierte sich dabei auf einen empfindlicheren kardialen […]
Mehr erfahren zu: "Neue, interaktive Apps verbessern die Behandlungsqualität" Neue, interaktive Apps verbessern die Behandlungsqualität Die Deutsche Gesellschaft für Kardiologie (DGK) präsentiert auf ihrer Jahrestagung in Mannheim eine Reihe von Apps für den Krankenhausbetrieb, mit der die Leitlinien-basierten Behandlungspfade für die wichtigsten akuten kardiologischen Erkrankungen […]