Mehr erfahren zu: "Algorithmen können Tumore erkennen" Algorithmen können Tumore erkennen Algorithmen können dabei helfen Tumore zu lokalisieren. Das ist das Ergebnis einer Studie, die 27 verschiedene Algorithmen ausgewertet hat.
Mehr erfahren zu: "Eiszeit-Europäer: Klimawandel verursachte dramatischen Rückgang von Jägern und Sammlern" Eiszeit-Europäer: Klimawandel verursachte dramatischen Rückgang von Jägern und Sammlern Groß angelegte Studie an fossilen Menschenzähnen aus dem eiszeitlichen Europa zeigt, dass Klimaveränderungen die Demografie prähistorischer Menschen erheblich beeinflussten.
Mehr erfahren zu: "Computergestützte Zellanalyse für die schnellere Diagnose von Blutkrankheiten" Computergestützte Zellanalyse für die schnellere Diagnose von Blutkrankheiten
Mehr erfahren zu: "Komplikationsrisiko bei Leberzirrhose: Neuer, einfach anzuwendender Algorithmus identifiziert Betroffene" Komplikationsrisiko bei Leberzirrhose: Neuer, einfach anzuwendender Algorithmus identifiziert Betroffene Eine Forschergruppe aus Österreich hat einen Algorithmus entwickelt, der die Abschätzung des Risikos für schwere Komplikationen bei Patienten mit Leberzirrhose einfach und ohne invasive Eingriffe ermöglicht.
Mehr erfahren zu: "Infektionen mit Clostridiodes difficile: Algorithmen Maschinellen Lernens können Auftreten bei Krankenhauspatienten mit hoher Genauigkeit vorhersagen" Infektionen mit Clostridiodes difficile: Algorithmen Maschinellen Lernens können Auftreten bei Krankenhauspatienten mit hoher Genauigkeit vorhersagen Neue veröffentlichte Daten deuten darauf hin, dass mehrere häufig verwendete Algorithmen für maschinelles Lernen (MLAs) effektiv vorhersagen können, welche Krankenhauspatientinnen und -patienten sich mit Clostridiodes difficile infizieren werden.
Mehr erfahren zu: "Algorithmus identifiziert Krebstreiber" Algorithmus identifiziert Krebstreiber Erbgutveränderungen, die die Entstehung und Ausbreitung von Tumoren fördern, sind schwer zu identifizieren – insbesondere Mutationen in den nicht-proteinkodierenden Bereichen des Genoms. Ein Algorithmus spürt Krebstreiber sowohl in proteinkodierenden als […]
Mehr erfahren zu: "Stellungnahme zum Umgang mit Gerinnungskomplikationen nach COVID-19-Schutzimpfung" Stellungnahme zum Umgang mit Gerinnungskomplikationen nach COVID-19-Schutzimpfung Im zeitlichen Zusammenhang mit der Applikation der AstraZeneca Vakzine zur COVID-19-Schutzimpfung sind bekanntlich Sinus- und Hirnvenenthrombosen mit systemischen Gerinnungsstörungen und z. T. schweren klinischen, auch tödlichen Verläufen beobachtet worden. Gemeinsam […]
Mehr erfahren zu: "Daten aus Routine-Bluttests könnten helfen, Leberzirrhose zu stoppen" Daten aus Routine-Bluttests könnten helfen, Leberzirrhose zu stoppen Neue Untersuchungen haben gezeigt, dass sich aus Ergebnissen von Blutuntersuchungen, die routinemäßig von Hausärzten durchgeführt werden, Hinweise auf eine noch unerkannte Leberzirrhose herauslesen lassen. Auf dieser Grundlage wurde ein entsprechender […]
Mehr erfahren zu: "Brustkrebs-OP nach Chemotherapie noch nötig? Künstliche Intelligenz soll Diagnostik unterstützen" Brustkrebs-OP nach Chemotherapie noch nötig? Künstliche Intelligenz soll Diagnostik unterstützen Wissenschaftler unter Federführung des Universitätsklinikums Heidelberg werteten verschiedene Methoden des Maschinellen Lernens aus: Algorithmus sagt Tumorrückbildung nach Chemotherapie genauer voraus als Gewebeprobe und Bildgebung alleine / Langfristiges Ziel ist es, […]
Mehr erfahren zu: "Leberdiagnostik: Radiologen entlasten mit Deep Learning" Leberdiagnostik: Radiologen entlasten mit Deep Learning Moderne Maschinenlernalgorithmen sollen Radiologen nicht ersetzen, sondern sie im Alltag unterstützen. Ein gelungenes Beispiel dafür ist ein von zwei jungen Radiologen entwickelter Deep Learning Algorithmus, der bei der Magnetresonanztomografie Untersuchung […]