Zum Inhalt springen
Biermann Medizin
Profil: Anmeldung
  • Startseite
  • Fachbereiche

    • Allgemeinmedizin
    • Anästhesiologie & Intensivmedizin
    • Dermatologie & Allergologie
    • Diabetologie & Endokrinologie
    • Gastroenterologie
    • Gynäkologie
    • Hals-Nasen-Ohren
    • Kardiologie
    • Kinder- und Jugendmedizin
    • Labormedizin
    • Nephrologie
    • Neurologie & Psychiatrie
    • Onkologie
    • Ophthalmologie
    • Orthopädie / Unfallchirurgie
    • Pneumologie
    • Schmerztherapie
    • Urologie
    • Veterinärmedizin
  • Veranstaltungskalender

    • alle Veranstaltungen
    • Allgemeinmedizin
    • Anästhesiologie & Intensivmedizin
    • Dermatologie & Allergologie
    • Diabetologie & Endokrinologie
    • Gastroenterologie
    • Gynäkologie
    • Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde
    • Kardiologie
    • Kinder- und Jugendmedizin
    • Labormedizin
    • Nephrologie
    • Neurologie & Psychiatrie
    • Onkologie
    • Ophthalmologie
    • Orthopädie & Unfallchirurgie
    • Pneumologie
    • Urologie
  • Mediadaten

    • Printmedien
    • Digitale Medien
    • Sonderformate und Technische Vorgaben
    • Mediadaten AGB

Alkohol

Mehr erfahren zu: "Krebsprävention: WHO wirbt für konsequente Alkoholpolitik"

Krebsprävention: WHO wirbt für konsequente Alkoholpolitik

Nirgends auf der Welt trinken die Menschen so viel Alkohol wie in der EU. Das hat erhebliche gesundheitliche Folgen. Die WHO hat daher eine klare Botschaft an die zuständigen Regierungen.

Mehr erfahren zu: "Ein Drittel der Deutschen konsumiert Alkohol in gesundheitlich bedenklicher Menge"

Ein Drittel der Deutschen konsumiert Alkohol in gesundheitlich bedenklicher Menge

Deutschland gilt mit Blick auf Alkohol als Hochkonsumland. Das bestätigt auch eine aktuelle Erhebung des Robert Koch-Instituts. Drei oder mehr alkoholische Getränke pro Woche sind demnach eher die Regel als […]

Mehr erfahren zu: "Durch Alkohol verursachte Leberschäden: Sport und gute Ernährung vermitteln offenbar geringeres Mortalitätsrisiko"

Durch Alkohol verursachte Leberschäden: Sport und gute Ernährung vermitteln offenbar geringeres Mortalitätsrisiko

In einer neuen Studie haben Wissenschaftler untersucht, wie körperliche Aktivität und die Qualität der Ernährung mit unterschiedlichen Leveln und Mustern des Alkoholkonsums interagieren – mit dem Ergebnis, dass gesundes Essen […]

Mehr erfahren zu: "Exzessiver Alkoholkonsum: Gestörtes Protein-Recycling trägt zu MASLD bei"

Exzessiver Alkoholkonsum: Gestörtes Protein-Recycling trägt zu MASLD bei

US-Forschende haben herausgefunden, dass der Schlüssel für den Zusammenhang zwischen Alkoholmissbrauch und einer Stoffwechseldysfunktion-assoziierten steatotischen Lebererkrankung (MASLD) in einem Enzym liegt, das am Recycling unerwünschter Proteine beteiligt ist.

Mehr erfahren zu: "Auch bei fortgeschrittener Leberzirrhose: Alkoholverzicht kann Krankheitsverlauf umkehren"

Auch bei fortgeschrittener Leberzirrhose: Alkoholverzicht kann Krankheitsverlauf umkehren

Ein kompletter Verzicht auf Alkohol kann die Prognose von Patienten mit vorwiegend alkoholbedingter Lebererkrankung nachhaltig verbessern. Das hat eine Untersuchung von Forschenden der Universitätsklinik für Innere Medizin III der Medizinischen […]

Mehr erfahren zu: "FDA erkennt reduzierten Alkoholkonsum als Therapieziel für Alkoholabhängige offiziell an"

FDA erkennt reduzierten Alkoholkonsum als Therapieziel für Alkoholabhängige offiziell an

Die US-amerikanische Zulassungsbehörde für Arzneimittel und Medizinprodukte (FDA) erkennt eine relevante Verringerung der Trinkmenge bei alkoholabhängigen Menschen künftig als Behandlungsziel in Zulassungsstudien für neue Therapieansätze an. Experten versprechen sich hiervon […]

Mehr erfahren zu: "Entwicklung des Risikoverhaltens von Jugendlichen in den USA"

Entwicklung des Risikoverhaltens von Jugendlichen in den USA

Jugendliche zeigen heutzutage insgesamt weniger Risikoverhalten wie Alkoholkonsum oder körperliche Auseinandersetzungen, der Anteil an Depressivität und Suizidalität nimmt jedoch zu. Das zeigt eine US-amerikanische Studie.

Mehr erfahren zu: "Darmkrebsrisiko und steatotische Lebererkrankungen: Unterschiede in Subgruppen festgestellt"

Darmkrebsrisiko und steatotische Lebererkrankungen: Unterschiede in Subgruppen festgestellt

Eine bevölkerungsbasierte Studie aus Japan zeigt Unterschiede in der Häufigkeit und dem Risiko für Kolorektalkarzinome bei Patienten mit Stoffwechseldysfunktion-assoziierter steatotische Lebererkrankung (MASLD), MASLD mit erhöhtem Alkoholkonsum und alkoholbedingten Lebererkrankungen auf.

Mehr erfahren zu: "Leberfibrose: Phosphatidylethanol als Ergänzung zu Patientenangaben zum Alkoholkonsum verbessert Identifizierung von Risikopatienten"

Leberfibrose: Phosphatidylethanol als Ergänzung zu Patientenangaben zum Alkoholkonsum verbessert Identifizierung von Risikopatienten

Laut einer neuen Studie könnte ein Bluttest ein verlässlicherer Indikator für eine Lebererkrankung aufgrund zu hohen Alkoholkonsums sein als einen Patienten danach zu fragen, wie viel er trinkt.

Mehr erfahren zu: "Östrogenschübe bei Frauen können zu Rauschtrinken führen"

Östrogenschübe bei Frauen können zu Rauschtrinken führen

Das Hormon Östrogen reguliert das Rauschtrinken bei Frauen. Das ist das Ergebnis einer präklinischen Studie von Weill Cornell Medicine, USA.

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • Weiter
  • Unternehmen
    • Wir über uns
    • Team
    • Die Geschichte
    • Karriere
  • Mediadaten
    • Printmedien
    • Digitale Medien
    • Sonderwerbeformen
    • Mediadaten AGB
  • Services
    • Kontakt
    • E-Paper
    • Newsletter
    • LinkedIn
  • Rechtliche Informationen
    • Impressum
    • AGB
    • Datenschutzhinweise
    • Hilfe/Kontakt
© Copyright 1984 - 2025, Biermann Verlag GmbH