Mehr erfahren zu: "Mit „molekularem Schutzschild“ in der Nase gegen Pollen" Mit „molekularem Schutzschild“ in der Nase gegen Pollen Einen monoklonalen Antikörper, der allergische Reaktionen auf Pollen direkt in der Nase blockieren kann, haben kasachische Wissenschaftler entwickelt. Im Mausmodell konnten sie zeigen, dass das Konzept prinzipiell funktioniert.
Mehr erfahren zu: "Langfristige Exposition gegenüber Luftschadstoffen triggert Immunungleichgewicht und Lungenschäden" Langfristige Exposition gegenüber Luftschadstoffen triggert Immunungleichgewicht und Lungenschäden Luftverschmutzung ist eine globale Gefahr für die Gesundheit: Mehr als 90 Prozent der Weltbevölkerung atmen Luft, die die Sicherheitsstandards der Weltgesundheitsorganisation überschreitet. Während der Zusammenhang zwischen Luftverschmutzung und Atemwegserkrankungen gut […]
Mehr erfahren zu: "Klimawandel und Luftqualität: Wie lässt sich allergische Belastung reduzieren?" Klimawandel und Luftqualität: Wie lässt sich allergische Belastung reduzieren? Expertinnen und Experten haben sich erstmals zu den Zusammenhängen der Umweltfaktoren Klimawandel, Luftqualität und Pollenflug ausgetauscht. Das Ergebnis ist eine Handlungsempfehlung des Vereins Deutscher Ingenieure e.V. (VDI).
Mehr erfahren zu: "Schwer zu behandelnde Allergien: Forschende finden neuen Wirkstoff" Schwer zu behandelnde Allergien: Forschende finden neuen Wirkstoff Erkrankungen wie Reizdarm, chronischer Juckreiz, Asthma oder Migräne ‒ häufig ausgelöst durch eine Überreaktion des Immunsystems ‒ sind oft nur schlecht behandelbar. In schweren Fällen können die Folgen lebensbedrohlich sein. Forschende […]
Mehr erfahren zu: "Entstehung von allergischem Asthma: Molekulare Regulierung pathogener Th2-Zellen untersucht" Entstehung von allergischem Asthma: Molekulare Regulierung pathogener Th2-Zellen untersucht Zu neuen Therapien gegen allergisches Asthma könnte aktuelle Erkenntnisse von Forschenden führen, die die Rolle des Immunsystems bei solchen Erkrankungen beleuchten.
Mehr erfahren zu: "Birkenpollenallergie: Studie zeigt entscheidende Unterschiede in der Genaktivität und eröffnet personalisierte Therapieansätze" Birkenpollenallergie: Studie zeigt entscheidende Unterschiede in der Genaktivität und eröffnet personalisierte Therapieansätze Eine Studie der Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften (KL Krems) und der Medizinischen Universität Wien (MedUni Wien) liefert neue Einblicke in die genetischen Mechanismen der Birkenpollenallergie. Dabei zeigten sich bei […]
Mehr erfahren zu: "Hautallergie: Stress beeinflusst Makrophagen" Hautallergie: Stress beeinflusst Makrophagen Forschende aus Japan haben nachgewiesen, dass Stress die Fähigkeit der Makrophagen beeinträchtigt, abgestorbene Zellen von den betroffenen Stellen zu entfernen, was Krankheitssymptome verschlimmern kann.
Mehr erfahren zu: "„Allergieepidemie“ als Folge von Klimawandel und Urbanisierung" „Allergieepidemie“ als Folge von Klimawandel und Urbanisierung Allergien sind auf dem Vormarsch. Der Anstieg sei eine große Herausforderung für das Gesundheitswesen, betont Dr. Pascal Werminghaus. Um die „Allergieepidemie“ zu bremsen, brauche es mehr präventive Therapieansätze und Behandlungskapazitäten.
Mehr erfahren zu: "Von der Immunität zur Allergie: Wie Antibiotika das Immunsystem formen" Von der Immunität zur Allergie: Wie Antibiotika das Immunsystem formen Kanadische Forschende konnten erstmals zeigen, wie und warum die Mikroben-Depletion im Darm eines Neugeborenen durch Antibiotika zu lebenslangen Allergien der Atemwege führen kann.
Mehr erfahren zu: "Herbst- und Winterkinder haben häufiger Allergien" Herbst- und Winterkinder haben häufiger Allergien Im Herbst oder Winter geboren zu sein, ist mit Asthma und allergischer Rhinitis assoziiert – zumindest in Finnland, wie eine registerbasierte Studie von Forschenden aus Helsinki ergeben hat.