Mehr erfahren zu: "Sellerie: Mögliche Biomarker für erhöhtes Risiko für schwere allergische Reaktionen" Sellerie: Mögliche Biomarker für erhöhtes Risiko für schwere allergische Reaktionen Sellerie birgt das Risiko schwerer allergischer Reaktionen, insbesondere bei Personen mit Beifußpollen-Sensibilisierung. Eine aktuelle Studie hat mögliche Biomarker identifiziert, um Personen mit erhöhtem Anaphylaxie-Risiko zu identifizieren.
Mehr erfahren zu: "Auslöser allergischen Asthmas: Neuer Weg zur Hemmung von Immunzellen entdeckt" Auslöser allergischen Asthmas: Neuer Weg zur Hemmung von Immunzellen entdeckt US-Forschende haben herausgefunden, dass das Protein PIEZO1 eine Überaktivierung angeborener Lymphoidzellen vom Typ 2 (ILC2) durch Allergene verhindert.
Mehr erfahren zu: "Frühling ist Pollenzeit – warum es nicht immer eine Allergie ist" Frühling ist Pollenzeit – warum es nicht immer eine Allergie ist Das Universitäts AllergieCentrum Dresden (UAC) setzt auf interdisziplinäre Fallkonferenzen. Allergien und Allergiesymptome beschäftigen die Medizinerinnen und Mediziner inzwischen ganzjährig.
Mehr erfahren zu: "Studie zu kurzkettigen Fettsäuren: Darmbakterien können Ballaststoffe in antiallergische Waffen umwandeln" Studie zu kurzkettigen Fettsäuren: Darmbakterien können Ballaststoffe in antiallergische Waffen umwandeln Die komplexe Beziehung zwischen Mensch und Darmmikrobiom hat sich zu einem von allen Seiten beleuchteten Forschungsthema entwickelt. Ein wichtiger Aspekt in diesem Zusammenhang: Ballaststoffe.
Mehr erfahren zu: "Neues EU-Forschungsprojekt ENDOMIX: Versteckte Gesundheitsrisiken durch Umwelthormone?" Neues EU-Forschungsprojekt ENDOMIX: Versteckte Gesundheitsrisiken durch Umwelthormone? Welche gesundheitlichen Risiken von endokrinen Disruptoren oder Umwelthormonen ausgehen, soll das vom Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ) koordinierte EU-Forschungsprojekt ENDOMIX aufklären, das am 1. Januar gestartet ist.
Mehr erfahren zu: "Immuncheckpoint-Blockade: Selektiv immunsupprimierender Wirkstoff gegen Asthma und Allergien könnte auch bei Lungenkrebs unterstützen" Immuncheckpoint-Blockade: Selektiv immunsupprimierender Wirkstoff gegen Asthma und Allergien könnte auch bei Lungenkrebs unterstützen Forschende von der Icahn School of Medicine am Mount Sinai Hospital (USA) haben in Mausmodellen des Nichtkleinzelligen Lungenkrebs (NSCLC) einen Allergie-Pathway identifiziert, der, wenn er blockiert wird, eine Antitumorimmunität auslöst.
Mehr erfahren zu: "Unterschiedliche Reaktionen der Antikörper bei Gesunden und Birkenpollen-Allergikern" Unterschiedliche Reaktionen der Antikörper bei Gesunden und Birkenpollen-Allergikern Wie unterscheiden sich Antikörper, die auf Birkenpollen reagieren bei Gesunden und Allergiepatientinnen und -patienten? Eine aktuelle Studie hat Unterschiede in der molekularen Struktur von Epitopen und Antikörpern verglichen.
Mehr erfahren zu: "Erhöht eine Allergie das Risiko für Long-COVID?" Erhöht eine Allergie das Risiko für Long-COVID? Forschende der Universitätsmedizin Magdeburg untersuchen erstmals systematisch die Rolle von Allergien bei der Entwicklung von Long-COVID.
Mehr erfahren zu: "Das Immunsystem des Kindes zwischen Verteidigung und Toleranz" Das Immunsystem des Kindes zwischen Verteidigung und Toleranz Von Infektionen, Allergien und Autoimmunerkrankungen: Auf dem Kongress für Kinder- und Jugendmedizin 2023, der vom 21.-23. September in Hamburg stattfindet ist das Schwerpunktthema „Immunreaktionen“.