Mehr erfahren zu: "Niedermolekulare Verbindung wirkt bereits, bevor Symptome auftreten" Weiterlesen nach Anmeldung Niedermolekulare Verbindung wirkt bereits, bevor Symptome auftreten In einer „Proof-of-Principle“-Studie zum Spleißmodifikator Risdiplam zeigte sich, dass das kleinmolekulare Medikament bereits vor dem Auftreten erster Symptome wirkt. Da Genmutationen nicht nur bei der Spinalen Muskelatrophie, sondern auch bei […]
Mehr erfahren zu: "Alzheimer: Vielversprechendste Biomarker weniger spezifisch als erhofft" Alzheimer: Vielversprechendste Biomarker weniger spezifisch als erhofft Zur Früherkennung der Alzheimer-Krankheit sind p-Tau-Proteine im Blut wohl nicht so krankheitsspezifisch wie bisher angenommen: Auch bei Menschen mit Amyotropher Lateralsklerose (ALS) sind die Biomarker im Blut erhöht. Das sind […]
Mehr erfahren zu: "ALS: Zwei mögliche Ziele zur Verbesserung der Symptome identifiziert" ALS: Zwei mögliche Ziele zur Verbesserung der Symptome identifiziert Forscher der Universität zu Köln haben herausgefunden, dass das Protein Histon H1.2 und das Enzym PARP1 potenzielle therapeutische Ziele sein könnten, um die Degeneration des Nervensystems bei Amyotropher Lateralsklerose zu […]
Mehr erfahren zu: "ALS: Forscher entdecken gestörte zelluläre Selbstreinigung" ALS: Forscher entdecken gestörte zelluläre Selbstreinigung Ein internationales Forscherteam hat zelluläre Vorgänge entdeckt, die möglicherweise wesentlich an der Entstehung der Amyotrophen Lateralsklerose (ALS) beteiligt sind: Das pathogene Protein TDP‑43 behindert seinen eigenen Abbau und stört so […]
Mehr erfahren zu: "ALS: Forscher entdecken neuen Krankheitsmechanismus" Weiterlesen nach Anmeldung ALS: Forscher entdecken neuen Krankheitsmechanismus In Kooperation mit Kollegen u. a. aus Ulm, Aachen, Heidelberg und Münster haben Dresdner Forscher des Universitätsklinikums Carl Gustav Carus an Nervenzellen von Patienten mit Amyotropher Lateralsklerose (ALS) einen neuen […]
Mehr erfahren zu: "Forscher identifizieren neues ALS-Gen" Forscher identifizieren neues ALS-Gen Wissenschaftler der Universitäten Ulm und Umeå haben Mutationen entdeckt, die die familiäre Form der tödlichen Nervenkrankheit Amyotrophe Lateralsklerose (ALS) auslösen können. Ihre Ergebnisse bestätigen die Annahme, dass der neurodegenerativen Erkrankung […]