Mehr erfahren zu: "Wie lässt sich die Sturzgefahr im Alter minimieren?" Wie lässt sich die Sturzgefahr im Alter minimieren? Ein deutsch-niederländisches Forschungsteam hat untersucht, wie altersbedingte Veränderungen zu einem erhöhten Sturzrisiko im Alter führen. Hierfür haben sie mithilfe von Computersimulationen gezielte Szenarien beim Herabtreten von einer Stufe mit unterschiedlicher […]
Mehr erfahren zu: "Kognitive Leistungsfähigkeit und sozioökonomische Faktoren: Erkenntnisse aus der NAKO Gesundheitsstudie" Kognitive Leistungsfähigkeit und sozioökonomische Faktoren: Erkenntnisse aus der NAKO Gesundheitsstudie Um auch im Alter noch möglichst lange geistig fit zu bleiben, ist es wichtig, zu verstehen, welche Risikofaktoren die kognitive Leistungsfähigkeit frühzeitig beeinträchtigen könnten. Wissenschaftler haben nun anhand der Daten […]
Mehr erfahren zu: "Warum das Lungenkrebsrisiko im Alter sinkt" Warum das Lungenkrebsrisiko im Alter sinkt Das Alter gilt aufgrund sich anhäufender Mutationen als der wichtigste Risikofaktor für Krebs. Doch nun liefert eine US-Studie neue Erkenntnisse darüber, wie das fortgeschrittene Alter auch vor Krebs schützen kann. […]
Mehr erfahren zu: "Training verschiebt die Leistungsgrenzen des alternden Gehirns" Training verschiebt die Leistungsgrenzen des alternden Gehirns Ältere Menschen können durch ein auf sie abgestimmtes regelmäßiges Gleichgewichtstraining ihre sensomotorische Leistungsfähigkeit verbessern. Das zeigen erste Ergebnisse einer interdisziplinären Studie von Sport- und Neurowissenschaftlern der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg.
Mehr erfahren zu: "Wie sich die Genregulation im Laufe des Lebens verändert" Wie sich die Genregulation im Laufe des Lebens verändert Forscher der Universität zu Köln haben herausgefunden, dass mit steigendem Alter die Koordination zwischen grundlegenden zellulären Prozessen verloren geht.
Mehr erfahren zu: "Wenn das Hirn anders altert als der Körper" Wenn das Hirn anders altert als der Körper Dr. Jan Ernsting von der Universität Münster ist für seine Doktorarbeit zum „Brain Age Gap“ mit dem Promotionspreis der Medizinischen Fakultät ausgezeichnet worden.
Mehr erfahren zu: "Krebsrisiko in den USA: Für viele Krebsarten bei den Generationen X und Y im Vergleich zu Älteren erhöht" Krebsrisiko in den USA: Für viele Krebsarten bei den Generationen X und Y im Vergleich zu Älteren erhöht Eine große Studie aus den USA legt nahe, dass die Inzidenzraten bei 17 von 34 Krebsarten in jüngeren Generationen weiter gestiegen sind.
Mehr erfahren zu: "Mangelernährung bei älteren Menschen besser erkennen" Mangelernährung bei älteren Menschen besser erkennen Ein hohes Risiko von Mangelernährung und Muskelabbau bei geriatrischen Patienten hat Dr. Nicolas Fabian Graeb in seinem Dissertationsprojekt ermittelt.
Mehr erfahren zu: "Wie Zellen altern: Gene werden im Alter schneller und fehlerhafter abgelesen" Wie Zellen altern: Gene werden im Alter schneller und fehlerhafter abgelesen
Mehr erfahren zu: "US-Studie zum Screening auf Diabetes und Prädiabetes: Besser Alter, nicht Körpergewicht als Anhaltspunkt nehmen" US-Studie zum Screening auf Diabetes und Prädiabetes: Besser Alter, nicht Körpergewicht als Anhaltspunkt nehmen Um die größte Anzahl von Menschen aller ethnischen Gruppen mit Prädiabetes und Diabetes zu erfassen, sollte man sich auf das Alter, nicht auf das Gewicht dieser Personen konzentrieren – zu […]