Mehr erfahren zu: "DGVS: Darmkrebs-Vorsorge bei familiärer Vorbelastung muss früher ansetzen" DGVS: Darmkrebs-Vorsorge bei familiärer Vorbelastung muss früher ansetzen Gesetzlich Versicherte ab dem 50. Lebensjahr erhalten regelmäßig Einladungen zur Darmkrebsvorsorge. Für familiär Vorbelastete wären aber regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen bereits ab dem 30. Lebensjahr sinnvoll und kosteneffektiv, wie Ergebnisse der im […]
Mehr erfahren zu: "Ernährung und Sport können Entzündungsgeschehen bei älteren Menschen positiv beeinflussen" Ernährung und Sport können Entzündungsgeschehen bei älteren Menschen positiv beeinflussen Langfristig erhöhte Konzentrationen bestimmter entzündungsfördernder Zytokine gelten als Indiz für das Entzündungsaltern und begünstigen im fortgeschrittenen Alter die Entwicklung einer Sarkopenie. Forschenden konnten nun zeigen, dass sich eine Ernährung, die […]
Mehr erfahren zu: "Die menschliche Leber ist nicht einmal drei Jahre alt" Die menschliche Leber ist nicht einmal drei Jahre alt Ein internationales Forschungsteam hat mit Hilfe der Radiokarbondatierung nachgewiesen, dass die menschliche Leber ein Leben lang jung bleibt und im Durchschnitt weniger als drei Jahre alt ist.
Mehr erfahren zu: "Schnarchende Frauen über 50 haben ein erhöhtes Risiko für Schlafapnoe" Schnarchende Frauen über 50 haben ein erhöhtes Risiko für Schlafapnoe Eine neue Studie aus Israel lässt darauf schließen, dass etwa 15 Prozent aller älteren Frauen ein signifikantes Risiko für eine Schlafapnoe besitzen. Schnarchen stand in der Untersuchung in einem signifikanten […]
Mehr erfahren zu: "Adenokarzinom des Ösophagus: Zahl der Neuerkrankungen bei Personen unter 50 Jahren ist in den vergangenen drei Dekaden gestiegen" Adenokarzinom des Ösophagus: Zahl der Neuerkrankungen bei Personen unter 50 Jahren ist in den vergangenen drei Dekaden gestiegen Die Zahl der Fälle von Speiseröhrenkrebs bei Personen im Alter unter 50 Jahren haben sich in den vergangenen 30 Jahren verdreifacht. Das berichteten Forschenden kürzlich bei der United European Gastroenterology […]
Mehr erfahren zu: "Lebensraummobilität verändert sich bei Senioren während der Lungenkrebsbehandlung" Lebensraummobilität verändert sich bei Senioren während der Lungenkrebsbehandlung Neue Forschungsergebnisse zeigen, dass Senioren, die an nichtkleinzelligem Lungenkrebs erkranken, vor Beginn ihrer Therapie häufig in ihrem Lebensumfeld wenig mobil sind. Gemeint ist damit die Fähigkeit, sich ausgehend vom eigenen […]
Mehr erfahren zu: "Blutungen im oberen Gastrointestinaltrakt nach Herzinfarkt: Forschende finden acht Risikofaktoren" Blutungen im oberen Gastrointestinaltrakt nach Herzinfarkt: Forschende finden acht Risikofaktoren Forschende des Karolinska Institutet in Schweden haben acht Hauptfaktoren identifiziert, die das Risiko für Blutungen im oberen Gastrointestinaltrakt nach einem Herzinfarkt erhöhen.
Mehr erfahren zu: "Alternde Stammzellen des Gehirns reaktivieren" Alternde Stammzellen des Gehirns reaktivieren Mit zunehmendem Alter verlieren Hirnstammzellen die Fähigkeit, sich zu teilen und neue Nervenzellen zu bilden. Dadurch wird die Gedächtnisleistung beeinträchtigt. Forschende der Universität Zürich haben nun einen Mechanismus entdeckt, der […]
Mehr erfahren zu: "Magenkrebs: Studie identifiziert Personen unter 40 und Frauen als Risikogruppe in Lateinamerika" Magenkrebs: Studie identifiziert Personen unter 40 und Frauen als Risikogruppe in Lateinamerika Magenkrebs sollte nicht länger nur als Krankheit älterer Menschen betrachtet und Patienten unter 40 Jahren mit chronischen Verdauungssymptomen sollten aktiver untersucht werden – insbesondere wenn sie lateinamerikanischer Abstammung sind. Dieser […]