Mehr erfahren zu: "Neovaskuläre Augenerkrankungen: Krebsmedikament eröffnet neue Behandlungsmöglichkeit" Neovaskuläre Augenerkrankungen: Krebsmedikament eröffnet neue Behandlungsmöglichkeit Forscher aus Singapur haben entdeckt, dass ein Krebsmedikament einen neuen Behandlungsansatz bei feuchter altersbedingter Makuladegeneration (AMD) und diabetischer Retinopathie eröffnen könnte.
Mehr erfahren zu: "ApoM: Strategie zur Vorbeugung von AMD identifiziert" ApoM: Strategie zur Vorbeugung von AMD identifiziert Die Behebung von Problemen im Cholesterinstoffwechsel könnte eine der Hauptursachen für Erblindung verhindern. Das zeigen neue Forschungsergebnisse an Mäusen und menschlichen Plasmaproben.
Mehr erfahren zu: "Frühe AMD: Neuer Ansatz für potenzielle Therapie entdeckt" Frühe AMD: Neuer Ansatz für potenzielle Therapie entdeckt Eine aktuelle US-amerikanische Studie legt nahe, dass Heparansulfat (HS) eine wichtige Rolle bei der Entwicklung der frühen AMD spielen könnte.
Mehr erfahren zu: "AMD: Ein Licht auf altersbedingte Blindheit werfen" AMD: Ein Licht auf altersbedingte Blindheit werfen Forscher der University of Oklahoma, Norman, USA, verfolgen einen neuen Ansatz, um Therapien zur Verlangsamung der altersbedingten Makuladegeneration (AMD) zu entwickeln. Dafür untersuchen die Wissenschaftler die Kommunikation der Zellen in […]
Mehr erfahren zu: "Neue Erklärfilme des AMD-Netz: Aufklärung für AMD-Patienten" Neue Erklärfilme des AMD-Netz: Aufklärung für AMD-Patienten Das AMD-Netz hat Erklärfilme zur Altersabhängigen Makuladegeneration (AMD) veröffentlicht, die in der AMD-Aufklärung eingesetzt werden können.
Mehr erfahren zu: "Gesunder Lebensstil für gesunde Augen: Sport senkt das Risiko für AMD" Gesunder Lebensstil für gesunde Augen: Sport senkt das Risiko für AMD Das Risiko, an einer Altersabhängigen Makuladegeneration (AMD) zu erkranken, ist bei körperlich aktiven Menschen deutlich geringer als bei Vergleichspersonen, die sich nur wenig bewegen, wie die Stiftung Auge mitteilt.
Mehr erfahren zu: "AMD: SARS-CoV-2-Infektion könnte altersbedingte Erblindung beschleunigen" AMD: SARS-CoV-2-Infektion könnte altersbedingte Erblindung beschleunigen Eine experimentelle Studie an Mäusen belegt, dass eine SARS-CoV-2-Infektion die Netzhaut schädigen kann, was sich langfristig auf das Sehvermögen auswirken könnte.