Mehr erfahren zu: "Diabetesmedikamente bei Alzheimer – Besserung der Hirnfunktion" Weiterlesen nach Anmeldung Diabetesmedikamente bei Alzheimer – Besserung der Hirnfunktion Eine Studie der Wake Forest University untersucht erstmals Empagliflozin und intranasales Insulin bei Alzheimer-Patienten ohne Diabetes. Ergebnisse zeigen positive Effekte auf Gedächtnis, Gehirngesundheit und Durchblutung.
Mehr erfahren zu: "Alzheimer bei Mäusen mithilfe von Nanopartikeln geheilt" Alzheimer bei Mäusen mithilfe von Nanopartikeln geheilt Forschende haben mithilfe von Nanopartikeln eine Umkehr der Alzheimer-Pathologie in Mäusen erreicht. Der neue Ansatz zur Behandlung der Krankheit konzentriert sich – anders als bisherige Ansätze – auf die Wiederherstellung […]
Mehr erfahren zu: "Wie die Tiefe Hirnstimulation das Denken und Erinnern beeinflusst" Wie die Tiefe Hirnstimulation das Denken und Erinnern beeinflusst Forschende des Universitätsklinikums Würzburg haben in Zusammenarbeit mit Kollegen aus den USA die Effekte der Tiefen Hirnstimulation bei Parkinson-Krankheit und Alzheimer-Demenz auf die Kognition untersucht. Ihre Ergebnisse tragen dazu bei, […]
Mehr erfahren zu: "Biomarker könnte sehr frühe Alzheimer-Diagnose ermöglichen" Biomarker könnte sehr frühe Alzheimer-Diagnose ermöglichen Das Translokatorprotein 18 kDa (TSPO), ein wichtiger Biomarker für Entzündungen im Gehirn, könnte dazu beitragen, Alzheimer bereits Jahre vor dem Einsetzen von Gedächtnisverlust und anderen Symptomen zu erkennen. Dies könnte […]
Mehr erfahren zu: "Neue Einblicke in die Funktionsweise eines Risikofaktors für Alzheimer" Neue Einblicke in die Funktionsweise eines Risikofaktors für Alzheimer Forschende des Max-Planck-Instituts für Biochemie haben die kristallographische dreidimensionale Struktur von menschlichem Clusterin untersucht und dabei entdeckt, dass zwei ungeordnete, hydrophobe Peptidfortsätze entscheidend für die verschiedenartigen Bindungs- und Schutzfunktionen des […]
Mehr erfahren zu: "Fehlpeilung: Bei erhöhtem Demenzrisiko hakt der „Kompass im Gehirn“" Fehlpeilung: Bei erhöhtem Demenzrisiko hakt der „Kompass im Gehirn“ Bei Personen mit erhöhtem Risiko für eine Alzheimer-Demenz kann die Fähigkeit zur räumlichen Orientierung beeinträchtigt sein. Zu diesem Schluss kommen Forschende des DZNE anhand einer Studie mit rund 100 älteren […]
Mehr erfahren zu: "Schlüsselmechanismus der Alzheimer-Erkrankung entdeckt" Schlüsselmechanismus der Alzheimer-Erkrankung entdeckt Wissenschaftler Universität Heidelberg haben gemeinsam mit Forschenden der Shandong-Universität in China einen molekularen Mechanismus aufgedeckt, der entscheidend zum Fortschreiten der Alzheimer-Krankheit beiträgt.
Mehr erfahren zu: "Niedermolekulare Verbindung wirkt bereits, bevor Symptome auftreten" Weiterlesen nach Anmeldung Niedermolekulare Verbindung wirkt bereits, bevor Symptome auftreten In einer „Proof-of-Principle“-Studie zum Spleißmodifikator Risdiplam zeigte sich, dass das kleinmolekulare Medikament bereits vor dem Auftreten erster Symptome wirkt. Da Genmutationen nicht nur bei der Spinalen Muskelatrophie, sondern auch bei […]
Mehr erfahren zu: "Riechstörungen bei Alzheimer durch Angriff des Immunsystems auf Mikroglia?" Riechstörungen bei Alzheimer durch Angriff des Immunsystems auf Mikroglia? Ein nachlassender Geruchssinn kann ein frühes Zeichen für eine Alzheimer-Erkrankung sein. Einer aktuellen Studie zufolge spielt die Immunantwort des Gehirns eine wichtige Rolle, da sie Nervenfasern angreift, die für die […]
Mehr erfahren zu: "Lithium – Ein neuer Schlüssel zur Alzheimer-Therapie?" Lithium – Ein neuer Schlüssel zur Alzheimer-Therapie? Was ist der Trigger, der den Gedächtnisverlust durch Alzheimer auslöst? Warum entwickeln manche Menschen mit Alzheimer-ähnlichen Veränderungen im Gehirn nie eine Demenz? Diese Fragen beschäftigen Neurowissenschaftler seit Jahrzehnten. Nun hat ein […]