Mehr erfahren zu: "DGN begrüßt Zulassungsempfehlung für Donanemab" DGN begrüßt Zulassungsempfehlung für Donanemab Das „Committee for Medicinal Products for Human Use“ (CHMP) der Europäischen Arzneimittel-Agentur (EMA) hat eine Empfehlung für die Zulassung des Alzheimer-Antikörpers Donanemab abgegeben. Die Deutsche Gesellschaft für Neurologie begrüßt diese […]
Mehr erfahren zu: "Gezielte Aktivierung der Mikroglia verzögert Alzheimer-Prozesse" Gezielte Aktivierung der Mikroglia verzögert Alzheimer-Prozesse Forscher der Medizinischen Fakultät der Universität Freiburg haben im Tiermodell entdeckt, dass bei Alzheimer nur solche Mikrogliazellen auf äußere Reize reagieren, die weiter entfernt von Plaques liegen. Gelingt es, diese […]
Mehr erfahren zu: "500.000 Euro für die Erforschung eines neuen Therapieansatzes gegen Alzheimer" 500.000 Euro für die Erforschung eines neuen Therapieansatzes gegen Alzheimer Michael Briese und Michael Sendtner vom Institut für Klinische Neurobiologie des Uniklinikums Würzburg haben einen neuen Mechanismus entdeckt, der die Bildung schädlicher Tau-Ablagerungen in den Axonen von Neuronen verhindern könnte. […]
Mehr erfahren zu: "Alzheimer: Neuer Wirkstoffkandidat senkt pTau-Last und verbessert die Kognition" Alzheimer: Neuer Wirkstoffkandidat senkt pTau-Last und verbessert die Kognition Forschende der University of California in Los Angeles, USA, haben einen Wirkstoffkandidaten identifiziert, der die pTau-Last im Gehirn von Mäusen senkt und das Gedächtnis der Tiere verbessert, indem er die […]
Mehr erfahren zu: "Vererbte Alzheimer-Erkrankung: Blutmarker für defekte Nervenverknüpfungen steigt frühzeitig an" Vererbte Alzheimer-Erkrankung: Blutmarker für defekte Nervenverknüpfungen steigt frühzeitig an Menschen mit einer erblichen Veranlagung für Alzheimer haben bereits etwa elf Jahre vor dem erwarteten Ausbruch von Demenzsymptomen auffällige Blutwerte für das Protein Beta-Synuclein. Das berichtet ein internationales Forschungsteam unter […]
Mehr erfahren zu: "Wie Ibuprofen den Fettstoffwechsel im Gehirn beeinflusst" Wie Ibuprofen den Fettstoffwechsel im Gehirn beeinflusst In einer gemeinsamen Studie haben Forschende der SRH University und der Universität des Saarlandes herausgefunden, dass das weit verbreitete Schmerzmittel Ibuprofen den Stoffwechsel bestimmter Fette im Gehirn beeinflusst. Die Ergebnisse […]
Mehr erfahren zu: "DGKN: Wirksamkeit der TPS bei Alzheimer weiterhin nicht belegt" DGKN: Wirksamkeit der TPS bei Alzheimer weiterhin nicht belegt Angesichts neuer Studienergebnisse und weiterhin großen medialen Interesses hat die Deutsche Gesellschaft für Klinische Neurophysiologie und Funktionelle Bildgebung (DGKN) ihre Stellungnahme zur Transkraniellen Pulsstimulation (TPS) bei Alzheimer-Demenz aktualisiert. Der Tenor […]
Mehr erfahren zu: "Zulassung für Lecanemab: Die frühzeitige Diagnose bleibt eine Herausforderung" Zulassung für Lecanemab: Die frühzeitige Diagnose bleibt eine Herausforderung Nach der Zulassung des Antikörpers Lecanemab zur Alzheimer-Therapie mahnt die Deutsche Gesellschaft für Neurologie (DGN), die Früherkennungsstrukturen zu verbessern und Bevölkerung wie auch Ärzteschaft stärker für Demenzerkrankungen zu sensibilisieren. Denn […]
Mehr erfahren zu: "Wie ein Entzündungsbotenstoff Alzheimer befeuert" Wie ein Entzündungsbotenstoff Alzheimer befeuert Das Immunsystem des Gehirns trägt über den Entzündungsbotenstoff IL-12 ursächlich dazu bei, dass sich Alzheimer verschlimmert. Den genauen Mechanismus beschreiben Forschende der Charité – Universitätsmedizin Berlin und des Max Delbrück […]