Mehr erfahren zu: "Alzheimer an der Netzhaut erkennen" Alzheimer an der Netzhaut erkennen Alzheimer an den Augen erkennen, lange bevor die unheilbare Erkrankung ausbricht: Diesem Ziel ist ein europäisches Forschungsteam unter Beteiligung des Leibniz-Instituts für Photonische Technologien (Leibniz-IPHT) einen Schritt näher gekommen. Mithilfe […]
Mehr erfahren zu: "Dapansutril kann entzündliche Reaktionen im Gehirn von Mäusen verhindern" Dapansutril kann entzündliche Reaktionen im Gehirn von Mäusen verhindern Neuroinflammation spielt beim Verlauf der Alzheimer-Krankheit eine wichtige Rolle. Forschende der Technischen Universität Braunschweig konnten in einer Studie mit Mäusen zeigen, dass die Substanz Dapansutril solche Entzündungsprozesse im Gehirn verhindern […]
Mehr erfahren zu: "Der lange Weg zur Alzheimer-Demenz" Der lange Weg zur Alzheimer-Demenz Die Kettenreaktion, die zu den toxischen Protein-Ablagerungen und damit zur Alzheimer-Demenz führt, setzt viel früher ein als bisher gedacht. Tübinger Forschende zeigen, wie dieser Prozess frühzeitig gestoppt werden könnte.
Mehr erfahren zu: "Fehlerhafte Proteinfaltung als Alzheimer-Risikomarker – bis zu 14 Jahre vor der Diagnose" Fehlerhafte Proteinfaltung als Alzheimer-Risikomarker – bis zu 14 Jahre vor der Diagnose Der Nachweis einer fehlerhaften Faltung des Proteins Amyloid-β im Blut zeigt bei symptomfreien Menschen, die später tatsächlich Alzheimer entwickelten, ein deutlich erhöhtes Erkrankungsrisiko an – bis zu 14 Jahre vor […]
Mehr erfahren zu: "Verlauf von Alzheimer zeichnet sich schon frühzeitig im Blut ab" Verlauf von Alzheimer zeichnet sich schon frühzeitig im Blut ab Ein Bluttest bietet neue Möglichkeiten in der frühzeitigen Therapieforschung von Alzheimer. Dies berichten Wissenschaftler vom Deutschen Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE), dem Hertie-Institut für klinische Hirnforschung (HIH) und des Universitätsklinikums […]
Mehr erfahren zu: "Verlauf von Alzheimer zeichnet sich schon frühzeitig im Blut ab" Verlauf von Alzheimer zeichnet sich schon frühzeitig im Blut ab Ein Bluttest bietet neue Möglichkeiten in der frühzeitigen Therapieforschung von Alzheimer. Dies berichten Wissenschaftler vom Deutschen Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE), dem Hertie-Institut für klinische Hirnforschung (HIH) und des Universitätsklinikums […]
Mehr erfahren zu: "Alzheimer-Demenz: Behandlung von Astrozyten als neue Therapieoption?" Alzheimer-Demenz: Behandlung von Astrozyten als neue Therapieoption? In Studien an Mäusen mit Alzheimer-Symptomen haben Forscher des DZNE entdeckt, dass die Blockade eines bestimmten Rezeptors auf Astrozyten die Funktion des Gehirns normalisiert und die Gedächtnisleistung verbessert.
Mehr erfahren zu: "Ein Immungedächtnis im Gehirn" Ein Immungedächtnis im Gehirn Entzündungsreaktionen können die Immunzellen des Gehirns langfristig verändern – die Zellen haben also ein „Immungedächtnis“. Dieses beeinflusst möglicherweise den Verlauf später auftretender neurologischer Erkrankungen, wie Wissenschaftler am DZNE, dem Hertie-Institut […]
Mehr erfahren zu: "ERC-Grant für Göttinger DZNE-Forscher Markus Zweckstetter" ERC-Grant für Göttinger DZNE-Forscher Markus Zweckstetter Prof. Markus Zweckstetter vom Göttinger Standort des Deutschen Zentrums für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE) darf sich über einen “Advanced Grant” des Europäischen Forschungsrats (ERC) freuen.