Mehr erfahren zu: "Wie sich das frühe Herz entwickelt" Wie sich das frühe Herz entwickelt Der Ionenkanal PIEZO2 verarbeitet nicht nur Berührungsreize. Wie ein Team vom Max Delbrück Center berichtet, ist er auch für das Wachstum der Herzkranzgefäße wichtig. Die Erkenntnisse könnten helfen, angeborene Herzleiden […]
Mehr erfahren zu: "Erstmals einzigartige Pulmonalklappenprothese aus körpereigenem Gewebe implantiert" Erstmals einzigartige Pulmonalklappenprothese aus körpereigenem Gewebe implantiert Herzklappen aus tierischem Gewebe sind nur begrenzt haltbar und wachsen nicht mit. Bei Kindern mit defekter Klappe müssen sie daher regelmäßig ersetzt werden. Eine mitwachsende Herzklappe aus körpereigenem Gewebe könnte […]
Mehr erfahren zu: "Angeborene Herzfehler: Psychokardiologie kommt viel zu kurz" Angeborene Herzfehler: Psychokardiologie kommt viel zu kurz Zum Tag des herzkranken Kindes am 5. Mai fordert das Aktionsbündnis Angeborene Herzfehler (ABAHF) den Ausbau fachgerechter psychokardiologischer Betreuungsangebote für Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit angeborenem Herzfehler (EMAH) sowie deren […]
Mehr erfahren zu: "Ein angeborener Herzfehler geht mit erhöhtem Krebsrisiko einher – beim Kind und bei der Mutter" Ein angeborener Herzfehler geht mit erhöhtem Krebsrisiko einher – beim Kind und bei der Mutter Mit einem Herzfehler geboren zu werden, kann mit einem erhöhten Krebsrisiko einhergehen – für Babys und ihre Mütter. Dies geht aus neuen Forschungsergebnissen hervor, die in „Circulation“ veröffentlicht wurden.
Mehr erfahren zu: "Angeborene Herzfehler genauer erkennen" Angeborene Herzfehler genauer erkennen In der 20. bis 22. Schwangerschaftswoche wird bei vielen Schwangeren eine fetale Echokardiografie durchgeführt. Damit können Kinderkardiologen bislang etwa 30 Prozent der angeborenen Herzfehler diagnostizieren und das kardiovaskuläre Risiko abschätzen. […]
Mehr erfahren zu: "Risiko angeborener Herzfehler steigt durch assistierte Reproduktion" Risiko angeborener Herzfehler steigt durch assistierte Reproduktion Neugeborene, die mit assistierten Reproduktionstechniken gezeugt wurden, zeigen im Vergleich zu der Gruppe natürlich gezeugter Neugeborener eine erhöhte Rate angeborener Herzfehler. Das geht aus einer in groß angelegte Studie in […]
Mehr erfahren zu: "Die Ursachen von angeborenen Herzfehlern verstehen" Die Ursachen von angeborenen Herzfehlern verstehen Um die Ursachen von angeborenen Herzfehlern zu untersuchen, erhält ein Forschungsteam der Medizinischen Fakultät der Ruhr-Universität Bochum Fördermittel von der Deutschen Stiftung für Herzforschung in Höhe von 40.000 Euro.
Mehr erfahren zu: "Gerinnungshemmer bei angeborenen Herzfehlern: Größte Studie weltweit weist auf Risiken bei DOAKs hin" Gerinnungshemmer bei angeborenen Herzfehlern: Größte Studie weltweit weist auf Risiken bei DOAKs hin Jeder achte Patient mit angeborenem Herzfehler ist auf Gerinnungshemmer angewiesen. Doch ihre Einnahme ist mit Risiken verbunden. Eine neue Studie am Kompetenznetz Angeborene Herzfehler rät zum vorsichtigeren Einsatz direkter oraler […]
Mehr erfahren zu: "Leistungsdaten der Kinderherzmedizin 2019" Leistungsdaten der Kinderherzmedizin 2019 Im Herzbericht 2019 wurden auf der Pressekonferenz der Deutschen Herzstiftung auch die Leistungszahlen der Kinderherzmedizin vorgestellt. Der Bericht analysiert die Ergebnisse der Behandlung von Kindern und Erwachsenen mit angeborenem Herzfehler […]
Mehr erfahren zu: "Gefährliche Fehleinschätzungen bei Patienten mit angeborenen Herzfehlern" Gefährliche Fehleinschätzungen bei Patienten mit angeborenen Herzfehlern Die meisten Patienten mit angeborenen Herzfehlern im Alter zwischen zehn und 30 Jahren schätzen ihre eigene Gesundheit als gut bis sehr gut ein. Entsprechend nehmen auch nur sehr wenige Beratungsangebote […]