Mehr erfahren zu: "COPD: Lungenrehabilitation bringt relevanten Nutzen für die Psyche mit sich" COPD: Lungenrehabilitation bringt relevanten Nutzen für die Psyche mit sich Dass eine PR die körperliche Leistungsfähigkeit und die Lebensqualität von COPD-Patienten verbessert, ist bekannt. Weniger wusste man aber bislang über die Auswirkungen, die eine solche Maßnahme auf Angstzustände und Depressionssymptome […]
Mehr erfahren zu: "Reizdarmsyndrom: Kumulative Effekte von psychischer Belastung, viszeraler Hypersensitivität" Reizdarmsyndrom: Kumulative Effekte von psychischer Belastung, viszeraler Hypersensitivität Viszerale Hypersensitivität, einschließlich Allodynie und Hyperalgesie, abnorme Kolonpassage und psychologische Faktoren, sind mit Symptomen des Reizdarmsyndromes (RDS) assoziiert und wirken sich laut den Autoren einer neuen Studie bei betroffenen Patienten […]
Mehr erfahren zu: "CED bei Kindern: Erhöhtes Risiko für psychische Erkrankungen" CED bei Kindern: Erhöhtes Risiko für psychische Erkrankungen Kinder mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED) besitzen ein erhöhtes Risiko für psychische Erkrankungen, wie eine neue Studie des Karolinska Institutet in Schweden ergeben hat. Die Forscher konstatieren darin, dass mehr psychologische […]
Mehr erfahren zu: "Tiermodell: Biologische Interaktion zwischen Darm und Gehirn" Tiermodell: Biologische Interaktion zwischen Darm und Gehirn Wissenschaftler haben in einer neuen Studie gezeigt, dass die Transplantation von Darmbakterien eines Tieres, das anfällig für sozialen Stress ist, auf ein nicht gestresstes Tier zu Anfälligkeit auch beim Empfängertier […]
Mehr erfahren zu: "Tiermodell: Biologische Interaktion zwischen Darm und Gehirn" Tiermodell: Biologische Interaktion zwischen Darm und Gehirn Wissenschaftler haben in einer neuen Studie gezeigt, dass die Transplantation von Darmbakterien eines Tieres, das anfällig für sozialen Stress ist, auf ein nicht gestresstes Tier zu Anfälligkeit auch beim Empfängertier […]
Mehr erfahren zu: "Nach der Geburt: Mütter mit CED haben erhöhtes Risiko für psychische Erkrankungen " Nach der Geburt: Mütter mit CED haben erhöhtes Risiko für psychische Erkrankungen Eine neue Studie zeigt, dass Frauen, die an einer chronisch-entzündlichen Darmerkrankung (CED) leiden, nach der Geburt eines Kindes ein höheres Risiko dafür haben, eine psychische Erkrankung zu entwickeln, als andere […]
Mehr erfahren zu: "Benzodiazepine bei COPD und PTSD: Möglicherweise erhöhtes Suizidrisiko" Benzodiazepine bei COPD und PTSD: Möglicherweise erhöhtes Suizidrisiko Der langfristige Einsatz von Benzodiazepinen bei Patienten, die sowohl an einer chronisch-obstruktiven Lungenerkrankung (COPD) als auch unter einer posttraumatischen Belastungsstörung (PTSD) leiden, kann zu einem erhöhten Suizidrisiko führen. Das geht […]
Mehr erfahren zu: "Wenn die Angst mit googelt, dann steigt die Motivation zur Krebsvorsorge" Wenn die Angst mit googelt, dann steigt die Motivation zur Krebsvorsorge Forscher des Leibniz-Instituts für Wissensmedien haben herausgefunden: Die Angst vor Krebs beeinflusst, ob Menschen nach der Internet-Suche von medizinischer Information eher zur Vorsorgeuntersuchung gehen oder nicht. Menschen, die online Informationen […]
Mehr erfahren zu: "Digital unterstütztes Behandlungsangebot für Patienten mit psychischen Erkrankungen" Digital unterstütztes Behandlungsangebot für Patienten mit psychischen Erkrankungen Den Hausarzt mit digitalen Anwendungen zu unterstützen, psychische Erkrankungen besser zu erkennen und zu behandeln – das ist das Ziel, das die Techniker Krankenkasse (TK) gemeinsam mit den Universitätsklinika Frankfurt, […]