Mehr erfahren zu: "Verborgener Feind: Krankheitserreger verstecken sich im Gewebe" Verborgener Feind: Krankheitserreger verstecken sich im Gewebe Forschende der Universität Basel haben nun herausgefunden, warum einige Bakterien die Antibiotikagabe überleben. Zudem entdeckte das Team, wo sich die Bakterien im Körper verstecken und warum auch die körpereigene Abwehr […]
Mehr erfahren zu: "Pseudomonas aeruginosa: Besondere Eigenschaften als mögliches Angriffsziel für Medikamente" Pseudomonas aeruginosa: Besondere Eigenschaften als mögliches Angriffsziel für Medikamente Forschende der Ruhr-Universität Bochum (RUB) haben untersucht, wie verschiedene Arzneistoffe auf das Pseudomonas aeruginosa wirken.
Mehr erfahren zu: "Neuer Ansatz gegen Nebenwirkungen von Antibiotika gefunden" Neuer Ansatz gegen Nebenwirkungen von Antibiotika gefunden Forschende aus Tübingen und Heidelberg hat Kollateralschäden analysiert, die Antibiotika im Darm verursachen. Gegenmittel könnten nützliche Bakterien besser schützen, berichten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler.
Mehr erfahren zu: "Antibiotikapegel erstmals über den Atem messbar" Antibiotikapegel erstmals über den Atem messbar Ein Team von der Universität Freiburg hat erstmals an Säugetieren nachgewiesen, dass sich anhand von Atemproben die Konzentration von Antibiotika im Körper bestimmen lässt. Die Atemmessungen entsprachen dabei dem Antibiotikagehalt […]
Mehr erfahren zu: "Joghurt mit Probiotikum schützt vor Veränderungen des Mikrobioms, die zu antibiotikaassoziiertem Durchfall führen" Joghurt mit Probiotikum schützt vor Veränderungen des Mikrobioms, die zu antibiotikaassoziiertem Durchfall führen Wer Joghurt isst, der Bifidobacterium lactis BB-12 enthält, scheint sich damit vor ungünstigen Veränderungen des Darmmikrobioms schützen zu können, die mit der Einnahme von Antibiotika in Zusammenhang stehen.
Mehr erfahren zu: "Struktur von Membranprotein eröffnet Möglichkeiten für Antibiotika" Struktur von Membranprotein eröffnet Möglichkeiten für Antibiotika Forschende der Universität Hamburg haben das Membranprotein FoxB bei Pseudomonas aeruginosa untersucht und herausgefunden, dass es daran beteiligt ist, Eisen von der Umwelt in die Bakterien zu transportieren.
Mehr erfahren zu: "Darobactin: Neuartiges Antibiotikum" Darobactin: Neuartiges Antibiotikum Antibiotika wirken üblicherweise, indem sie in Bakterien eindringen. Das neu entdeckte Darobactin ist dafür jedoch viel zu groß. Trotzdem tötet es viele antibiotikaresistente Keime ab. Hierzu nutzt es eine winzig […]
Mehr erfahren zu: "Wissenschaftler entschlüsseln immunhemmende Wirkung von Antibiotika" Wissenschaftler entschlüsseln immunhemmende Wirkung von Antibiotika Bei bestimmten Antibiotika tritt ein immunhemmender Wirkmechanismus auf. Dieser könnte sich auch für die Behandlung von Autoimmunerkrankungen wie beispielsweise Multiple Sklerose (MS) eignen. Das berichten Wissenschaftler des Instituts für Medizinische […]
Mehr erfahren zu: "Einfluss der Darmflora auf die Leukämieentstehung" Einfluss der Darmflora auf die Leukämieentstehung Neuen Daten zufolge fördert eher ein Mangel an kommensalen Darmbakterien als das Vorhandensein spezifischer Bakterien eine Leukämie bei genetisch entsprechend prädisponierten Mäusen. Zukünftige groß angelegte Längsschnittstudien sind erforderlich, um festzustellen, […]