Mehr erfahren zu: "Tuberkulose: Den Zelltod durch Immuntherapie hemmen" Tuberkulose: Den Zelltod durch Immuntherapie hemmen Die Behandlung der Tuberkulose mit mehreren Antibiotika über viele Monate hinweg ist nach wie vor eine Tortur für die Patienten. Zunehmende Resistenzen der Erreger erschweren diese langwierige Therapie zusätzlich und […]
Mehr erfahren zu: "Antibiotikaresistenzen im Fokus der Forschung" Antibiotikaresistenzen im Fokus der Forschung Die rasante Ausbreitung von Antibiotika-resistenten Bakterien hat weltweit die Infektionsforscher auf den Plan gerufen. Welche Mechanismen schützen die Bakterien und mit welchen Methoden kann man sie erneut angreifbar machen? Bereits […]
Mehr erfahren zu: "Kleine RNA macht Bakterien resistenter gegen Antibiotika" Kleine RNA macht Bakterien resistenter gegen Antibiotika Viele Bodenbakterien sind von Natur aus resistent gegen Antibiotika. Einen neuen Mechanismus, mit dem sie diese Resistenz regulieren, haben Biologinnen und Biologen der Ruhr-Universität Bochum entdeckt. In der Zeitschrift „mbio“, […]
Mehr erfahren zu: "Tübinger Forscher decken Tarnkappenstrategie multiresistenter Keime auf" Tübinger Forscher decken Tarnkappenstrategie multiresistenter Keime auf Forschern der Universität Tübingen und des Deutschen Zentrums für Infektionsforschung (DZIF) ist ein Durchbruch bei der Entschlüsselung multiresistenter Krankheitskeime gelungen. Das Team um Prof. Andreas Peschel und Prof. Thilo Stehle […]
Mehr erfahren zu: "Strategische Kommunikationsstörung im Kampf gegen P. aeruginosa" Strategische Kommunikationsstörung im Kampf gegen P. aeruginosa Konstanzer Chemiker hemmen die Biosynthese eines bakteriellen Signalstoffes und verhindern damit die infektiöse Wirkung des Krankenhauskeims Pseudomonas aeruginosa.
Mehr erfahren zu: "Bakterien: Proteinforscher entschlüsseln Resistenzmechanismus" Bakterien: Proteinforscher entschlüsseln Resistenzmechanismus Resistenzen gegen Antibiotika nehmen weltweit zu. Um zu verstehen, wie Bakterien immun gegen bisher gut funktionierende Wirkstoffe werden, dringen Wissenschaftler immer tiefer in die molekularen Strukturen in Zellen vor. Einer […]
Mehr erfahren zu: "Verbundprojekt HyReKA: Multiresistente Keime aus Abwasser filtern" Verbundprojekt HyReKA: Multiresistente Keime aus Abwasser filtern 700 bis 800 Tonnen Antibiotika pro Jahr wurden 2014 laut dem Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit in Deutschland allein in der Humanmedizin eingesetzt, in der Veterinärmedizin wurden 2017 rund 730 […]
Mehr erfahren zu: "Mit Viren gegen resistente Bakterien" Mit Viren gegen resistente Bakterien Dr. Li Deng vom Helmholtz Zentrum München erhält einen Starting Grant des Europäischen Forschungsrats (ERC). Die Wissenschaftlerin möchte mit neuen Mitteln gegen Antibiotikaresistenzen vorgehen und bekämpft Bakterien mit ihren natürlichen […]
Mehr erfahren zu: "Multiresistente Krankenhauserreger: Neues Testverfahren beschleunigt ihre Diagnose" Multiresistente Krankenhauserreger: Neues Testverfahren beschleunigt ihre Diagnose Einem Forscherteam an der Medizinischen Fakultät der Universität zu Köln ist in Kooperation mit dem Deutschen Zentrum für Infektionsforschung (DZIF) ein wissenschaftlicher Durchbruch zur beschleunigten Diagnostik multiresistenter Krankenhauserreger gelungen.