Mehr erfahren zu: "Gegen multiresistente Erreger: Mit Nano-Lenkraketen Keime töten" Gegen multiresistente Erreger: Mit Nano-Lenkraketen Keime töten Wo Antibiotika versagen, könnten künftig Nano-Lenkraketen helfen, multiresistente Erreger (MRE) zu bekämpfen: Dieser Idee gehen derzeit Wissenschaftler der Universität Duisburg-Essen (UDE) und der Medizinischen Hochschule Hannover nach. Zusammen mit einem […]
Mehr erfahren zu: "Misstrauen gegen Machtstrukturen beeinflusst Wahl medizinischer Verfahren" Misstrauen gegen Machtstrukturen beeinflusst Wahl medizinischer Verfahren Westliche Industrieländer verfügen über ein hoch entwickeltes Gesundheitssystem und eine leistungsfähige medizinische Versorgung. Trotzdem wenden sich viele Menschen, gerade auch in Deutschland, komplementären und alternativen Methoden zu, selbst wenn davor […]
Mehr erfahren zu: "Antikörper verringern Nebenwirkungen von Antibiotika in der Lunge" Antikörper verringern Nebenwirkungen von Antibiotika in der Lunge Wissenschaftler der Charité – Universitätsmedizin Berlin haben nachgewiesen, dass Antibiotika das Abwehrsystem der Lunge schwächen können und damit das Risiko einer Lungenentzündung erhöhen.
Mehr erfahren zu: "Konventionelle Antibiotika-Therapie ergänzen" Konventionelle Antibiotika-Therapie ergänzen Antibiotika-Resistenzen bedrohen weltweit nicht nur die Gesundheit, sondern gefährden auch den ökonomischen Wohlstand. Eine neue Strategie, Bakterien zu bekämpfen, stellt die Arbeitsgruppe um Prof. Ivan Dikic von der Goethe-Universität vor.
Mehr erfahren zu: "Antibiotikaresistenz – schneller und zuverlässiger Nachweis mit Antikörpern" Antibiotikaresistenz – schneller und zuverlässiger Nachweis mit Antikörpern DZIF-Wissenschaftler an der Uniklinik Köln haben mit Antikörpern einen diagnostischen Test entwickelt, der innerhalb von nur zehn Minuten die weit verbreitete Carbapenem-Resistenz von Acinetobacter-baumannii- Bakterien anzeigt – ähnlich wie ein […]
Mehr erfahren zu: "Tuberkulose: Neues Mittel gegen Antibiotikaresistenzen entwickelt" Weiterlesen nach Anmeldung Tuberkulose: Neues Mittel gegen Antibiotikaresistenzen entwickelt Antibiotikaresistenzen sind weltweit auf dem Vormarsch. Gerade für Infektionskrankheiten wie Tuberkulose wird das zu einem Problem, da es nur wenige Wirkstoffe gegen diese Erkrankungen gibt.
Mehr erfahren zu: "Neuer Ansatzpunkt im Kampf gegen Antibiotikaresistenzen" Neuer Ansatzpunkt im Kampf gegen Antibiotikaresistenzen Jährlich sterben laut WHO rund 700.000 Menschen an den Folgen von Antibiotikaresistenzen, in Deutschland sind es rund 6.000 Menschen, denen mit Antibiotika nicht gegen bakterielle Infekte geholfen werden kann.
Mehr erfahren zu: "Zystitis-Rezidive /chronischer Blasenschmerz: Betroffene profitieren von langer Antibiotika-Einnahme" Zystitis-Rezidive /chronischer Blasenschmerz: Betroffene profitieren von langer Antibiotika-Einnahme Antibiotika können Patientinnen helfen, chronische Symptome einer Harnwegsinfektion loszuwerden. Dies ist das Ergebnis einer neuen klinischen Studie unter der Leitung von Dr. Sheela Swamy vom University College London. Die Studie […]
Mehr erfahren zu: "Verbesserter Tuberkulosetest kann Antibiotika-Resistenzen nachweisen" Verbesserter Tuberkulosetest kann Antibiotika-Resistenzen nachweisen Tuberkulose ist insbesondere in Entwicklungsländern weiterhin eine sehr bedrohliche Erkrankung. Schwierig ist bereits die korrekte Diagnose, auf der Therapien aufbauen.