Mehr erfahren zu: "Pilze auf der menschlichen Haut könnten neue Antibiotika liefern" Pilze auf der menschlichen Haut könnten neue Antibiotika liefern Wissenschaftler der University of Oregon, USA, haben ein Molekül identifiziert, das von Hefepilzen auf der menschlichen Haut produziert wird und ausgeprägte antimikrobielle Eigenschaften gegen Staphylococcus aureus zeigt.
Mehr erfahren zu: "Chlorotonile: Game-Changer im Kampf gegen multiresistente Keime" Chlorotonile: Game-Changer im Kampf gegen multiresistente Keime Forschende des Helmholtz-Institutes für Pharmazeutische Forschung Saarland (HIPS) haben bei einem Naturstoff-Antibiotikum einen neuartigen Wirkmechanismus entdeckt.
Mehr erfahren zu: "Neisseria gonorrhoeae: Neues Antibiotikum gegen Problemkeim entdeckt" Neisseria gonorrhoeae: Neues Antibiotikum gegen Problemkeim entdeckt Forscher haben eine neue Klasse von Antibiotika entdeckt, die selektiv gegen das Bakterium Neisseria gonorrhoeae wirkt. Das neuartige Antibiotikum aktiviert in den Gonokokken einen bereits vorhandenen Selbsttötungsmechanismus.
Mehr erfahren zu: "Zunehmende Antibiotikaresistenz: Sensoren für Superkeime" Zunehmende Antibiotikaresistenz: Sensoren für Superkeime Antibiotikaresistente Bakterien verursachen zum Teil lebensgefährliche Infektionen, die mit den vorhandenen Medikamenten kaum noch zu behandeln sind. Forschende in der Schweiz arbeiten daher an Sensoren, die resistente Keime schnell identifizieren […]
Mehr erfahren zu: "US-Studie: Dialyse-Medikament könnte gegen antimikrobielle Resistenzen helfen" Weiterlesen nach Anmeldung US-Studie: Dialyse-Medikament könnte gegen antimikrobielle Resistenzen helfen Die Antwort auf antimikrobielle Resistenz infolge erhöhtem Antibiotikaeinsatzes, könnte laut einem Team unter der Leitung von Forschern der Pennsylvania State University, USA, ein Medikament gegen Nierenkrankheiten sein.
Mehr erfahren zu: "Erste Leitlinie zur penilen Urethritis" Erste Leitlinie zur penilen Urethritis Eine S3-Leitlinie zu Harnwegsinfektionen bei männlichen Jugendlichen und Erwachsenen ist ab sofort verfügbar. Diese legt besonderen Wert auf die Eindämmung bakterieller Resistenzen.
Mehr erfahren zu: "Antibiotika: Diabetes kann die Entwicklung von Resistenzen vorantreiben" Antibiotika: Diabetes kann die Entwicklung von Resistenzen vorantreiben Forscher der UNC School of Medicine, USA, haben gerade gezeigt, dass bei Diabetikern häufiger antibiotikaresistente Staphylokokkenstämme zu finden sind.
Mehr erfahren zu: "Pädiatrische Appendizitis: Eine Operation ist langfristig die bessere Lösung" Pädiatrische Appendizitis: Eine Operation ist langfristig die bessere Lösung Eine in „The Lancet“ veröffentlichte Studie kommt zu dem Ergebnis, dass bei Kindern mit unkomplizierter Blinddarmentzündung die operative Entfernung des entzündeten Blinddarms der alleinigen Gabe von Antibiotika vorzuziehen ist. Denn […]
Mehr erfahren zu: "Warum scheitern Antibiotika manchmal bei nichtresistenten Keimen?" Warum scheitern Antibiotika manchmal bei nichtresistenten Keimen? Warum Antibiotika manchmal nicht wirken, haben Forschende der Universität Basel untersucht. In ihrer aktuellen Studie widerlegen sie das gängige Konzept, dass nur einzelne besonders widerstandfähige Bakterien dafür verantwortlich sind.