Mehr erfahren zu: "Antibiotikagaben vor und nach der Geburt erhöhen das Risiko für Nahrungsmittelallergien nur leicht" Antibiotikagaben vor und nach der Geburt erhöhen das Risiko für Nahrungsmittelallergien nur leicht Immer wieder wird ein Zusammenhang zwischen postnataler Antibiotikaexposition (AE) und Nahrungsmittelallergien (NMA) im Kindesalter diskutiert, die Auswirkungen der AE in utero sind bislang noch weitgehend ungeklärt. Eine internationale Studie zeigt […]
Mehr erfahren zu: "Asthma im Erwachsenenalter: Antibiotikaexposition früh im Leben erhöht Risiko" Asthma im Erwachsenenalter: Antibiotikaexposition früh im Leben erhöht Risiko Ein Darmbakterienmolekül als Supplement im Kindesalter könnte vor dem Auftreten von Asthma bei Erwachsenen schützen.
Mehr erfahren zu: "Auf der Suche nach dem mikrobiellen Schatz" Auf der Suche nach dem mikrobiellen Schatz Forschende des Helmholtz-Instituts für Pharmazeutische Forschung Saarland (HIPS) entdecken neue Bakterienfamilie mit hohem pharmazeutischem Potenzial.
Mehr erfahren zu: "Husten: Bei bakterieller Infektion verkürzen Antibiotika Dauer der Symptome offenbar nicht" Husten: Bei bakterieller Infektion verkürzen Antibiotika Dauer der Symptome offenbar nicht Eine große, prospektive Studie aus den USA zeigt, dass der Einsatz von Antibiotika bei Husten keinen messbaren Einfluss auf den Schweregrad oder die Dauer hat – selbst dann nicht, wenn […]
Mehr erfahren zu: "Multiresistente Keime in die Knie zwingen" Multiresistente Keime in die Knie zwingen Multiresistente bakterielle Infektionen sind eine ernsthafte globale Bedrohung. Chinesische Forschende haben neuen einen Ansatz für neue Antibiotika gegen resistente Keime, auf Basis von Eiweißbausteinen mit fluorierten Lipidketten.
Mehr erfahren zu: "Krankheitserreger gezielt aushungern" Krankheitserreger gezielt aushungern Ein Saarbrücker Forschungsprojekt zu neuen Antibiotika erhält Proof of Concept-Förderung des ERC. Es untersucht einen potenziellen Wirkstoff, der auf das bakterielle Transportprotein ECF-T abzielt.
Mehr erfahren zu: "Darmmikrobiota und Antibiotika: Fehlendes Puzzlestück entdeckt" Darmmikrobiota und Antibiotika: Fehlendes Puzzlestück entdeckt Forschende des Würzburger Helmholtz-Institutes für RNA-basierte Infektionsforschung (HIRI) haben gemeinsam mit US-Wissenschaftlern kleine RNA nachgewiesen, die die Empfindlichkeit des Darmkeims Bacteroides thetaiotaomicron gegenüber bestimmten Antibiotika beeinflusst.
Mehr erfahren zu: "Antibiotika: Gleicher Angriffspunkt – unterschiedliche Wirkung" Antibiotika: Gleicher Angriffspunkt – unterschiedliche Wirkung Forschende der Ruhr-Universität Bochum haben die Wirkung von fünf verschiedenen Substanzen verglichen, die den Aufbau der äußeren Membran Gram-negativer Bakterien hemmen.
Mehr erfahren zu: "Darmmikrobiom: Herkömmliche Mittel für die Lebensmittelkonservierung haben unerwartete Auswirkungen" Darmmikrobiom: Herkömmliche Mittel für die Lebensmittelkonservierung haben unerwartete Auswirkungen Die Analyse eines gängigen Konservierungsmittels, mit dem Krankheitserreger in Lebensmitteln abgetötet werden, wirkt sich leider auch auf nützliche Bakterien im Darmmikrobiom aus und bringt es aus dem Gleichgewicht.