Mehr erfahren zu: "Auf Bakterienfang, um gegen Antibiotikaresistenzen zu kämpfen" Auf Bakterienfang, um gegen Antibiotikaresistenzen zu kämpfen Mit dem schnellen Nachweis von Bakterien können Antibiotikabehandlungen optimiert werden. Eine vom Schweizerischen Nationalfonds (SNF) unterstützte Forschungsgruppe der Universität Zürich hat Moleküle entwickelt, die bestimmte Bakterien erkennen und einfangen.
Mehr erfahren zu: "Koffein kann die Wirksamkeit bestimmter Antibiotika schwächen" Koffein kann die Wirksamkeit bestimmter Antibiotika schwächen Eine an der Universität Tübingen durchgeführte Studie zeigt: Substanzen, die Bakterien in ihrer natürlichen Umgebung finden, lösen ihre Alarmsysteme aus. Die Forschenden sehen mögliche Auswirkungen auf künftige Therapieansätze.
Mehr erfahren zu: "Antibiotikaresistenz in Flüssen: Überraschende Unterschiede entdeckt" Antibiotikaresistenz in Flüssen: Überraschende Unterschiede entdeckt Wissenschaftler der Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften (KL Krems) haben die Ausbreitung von Antibiotikaresistenzen in verschiedenen Flusssystemen verglichen.
Mehr erfahren zu: "Tuberkulose: Fehlerhaftes Enzym macht resistente Bakterien anfälliger für neueres Antibiotikum" Tuberkulose: Fehlerhaftes Enzym macht resistente Bakterien anfälliger für neueres Antibiotikum Neue Erkenntnisse von Wissenschaftlern der Rutgers Health (USA) könnten zu besseren Therapien und Strategien in der Entwicklung von Tuberkulosemedikamenten führen.
Mehr erfahren zu: "Künstliche Intelligenz hilft bei der Erkennung antibiotikaresistenter Bakterien" Künstliche Intelligenz hilft bei der Erkennung antibiotikaresistenter Bakterien Forschende der Universität Zürich (UZH; Schweiz) haben in einer Pilotstudie erstmals Künstliche Intelligenz (KI) zur Identifizierung antibiotikaresistenter Bakterien eingesetzt.
Mehr erfahren zu: "Direkt in der Nase: antimikrobielles Peptid bekämpft pathogene Bakterie" Direkt in der Nase: antimikrobielles Peptid bekämpft pathogene Bakterie Das zyklische Peptid Lugdunin stammt aus einem Bakterium der menschlichen Nase und zeigte in Studien vielversprechende Wirkung gegen antibiotikaresistente Staphylococcen. Nun haben Forschende seine Funktionsweise entschlüsselt.
Mehr erfahren zu: "Zellfreie Suche nach neuen Antibiotika durch Kopplung von Synthetischer Biologie mit KI" Zellfreie Suche nach neuen Antibiotika durch Kopplung von Synthetischer Biologie mit KI Herausforderung Antibiotikaresistenzen: Ein mittels Synthetischer Biologie und Künstlicher Intelligenz (KI) entwickelter effizienterer Ansatz zur Entdeckung und Herstellung neuer, breit wirkender antimikrobieller Peptide soll Abhilfe schaffen.
Mehr erfahren zu: "Neue Ansätze gegen antibiotikaresistente Keime" Neue Ansätze gegen antibiotikaresistente Keime PD Dr. Adrian Keller erhält Forschungspreis der Universität Paderborn, für sein Forschungsvorhaben DNA-basierte Nanaoantibiotika gegen resistente Bakterien zu entwickeln.
Mehr erfahren zu: "Viren als Medizin gegen antibiotikaresistente Bakterien" Viren als Medizin gegen antibiotikaresistente Bakterien
Mehr erfahren zu: "Supercomputer im Kampf gegen Antibiotikaresistenzen" Supercomputer im Kampf gegen Antibiotikaresistenzen Rund 700.000 Menschen sterben jedes Jahr an antibiotikaresistenten Bakterien. Dank Simulationsstrategien können Supercomputer dazu beitragen, die dringend benötigte Entwicklung neuer Antibiotikavarianten zu beschleunigen.