Mehr erfahren zu: "Neue Optionen für nachhaltige Antibiotikatherapie" Neue Optionen für nachhaltige Antibiotikatherapie Ein Kieler Forschungsteam untersucht, wie sich die Wirksamkeit verfügbarer Antibiotika durch die sequenzielle Gabe nah verwandter Wirkstoffe erhalten lässt.
Mehr erfahren zu: "Aus der Grundlagenforschung zu neuen Medikamenten" Aus der Grundlagenforschung zu neuen Medikamenten Vier Forschungsteams der Technischen Universität München (TUM) haben den diesjährigen m4 Award gewonnen. Damit erhalten sie zwei Jahre eine Förderung des Freistaats Bayern, um die Ergebnisse ihrer biomedizinischen Grundlagenforschung weiterzuentwickeln […]
Mehr erfahren zu: "VDI warnt vor steigender Gefahr durch Antibiotika-Resistenzen" VDI warnt vor steigender Gefahr durch Antibiotika-Resistenzen Viele Antibiotika wirken nicht mehr, Bakterien entwickeln zunehmend Resistenzen. Die Folgen sind dramatisch. Jedes Jahr sterben in der EU Schätzungen zufolge 33.000 Menschen an resistenten Erregern. Wir brauchen also dringend […]
Mehr erfahren zu: "Steckt im grünen Tee ein Wirkstoff gegen Antibiotikaresistenz?" Steckt im grünen Tee ein Wirkstoff gegen Antibiotikaresistenz? Eine gesundheitsfördernde Wirkung wird dem grünen Tee schon seit längerer Zeit nachgesagt. Dass er aber im Kampf gegen Antibiotika-resistente Bakterien helfen kann, ist eine neue Erkenntnis von Wissenschaftlern des Deutschen […]
Mehr erfahren zu: "Schnellere Diagnose für Erreger der nekrotisierenden Fasziitis" Schnellere Diagnose für Erreger der nekrotisierenden Fasziitis HZI-Forscher identifizieren potenzielle Biomarker für Einzelerreger und Mischinfektionen
Mehr erfahren zu: "Kleine RNA macht Bakterien resistenter gegen Antibiotika" Kleine RNA macht Bakterien resistenter gegen Antibiotika Viele Bodenbakterien sind von Natur aus resistent gegen Antibiotika. Einen neuen Mechanismus, mit dem sie diese Resistenz regulieren, haben Biologinnen und Biologen der Ruhr-Universität Bochum entdeckt. In der Zeitschrift „mbio“, […]
Mehr erfahren zu: "Phage4Cure soll Bakterienfresser in die Anwendung bringen" Phage4Cure soll Bakterienfresser in die Anwendung bringen Pseudomonas aeruginosa mittels Phagen bekämpfen, daran arbeitet die Arbeitsgruppe Klinische Phagen und Regulation des Leibniz-Instituts DSMZ im Forschungsverbund Phage4Cure. Das Ziel: Die Therapie mit Phagen als zugelassene Therapie gegen bakteriellen […]
Mehr erfahren zu: "Antibiotikaresistenz – schneller und zuverlässiger Nachweis mit Antikörpern" Antibiotikaresistenz – schneller und zuverlässiger Nachweis mit Antikörpern DZIF-Wissenschaftler an der Uniklinik Köln haben mit Antikörpern einen diagnostischen Test entwickelt, der innerhalb von nur zehn Minuten die weit verbreitete Carbapenem-Resistenz von Acinetobacter-baumannii- Bakterien anzeigt – ähnlich wie ein […]
Mehr erfahren zu: "Neuer Ansatz zur Bekämpfung von MRSA" Neuer Ansatz zur Bekämpfung von MRSA Forscher vom Leibniz-Institut für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie in Jena haben zwei von Bakterien gebildete Stoffe identifiziert, die zusammen gegen den gefürchteten multiresistenten Krankenhauskeim MRSA wirksam sind.