Mehr erfahren zu: "Antibiotikaresistenzen schneller bestimmen"

Antibiotikaresistenzen schneller bestimmen

Mit einem neu entwickelten elektrochemischen Verfahren lassen sich Bakterien schneller auf Antibiotikaresistenzen überprüfen als mit bisher im klinischen Alltag eingesetzten Tests. Marktreif ist der Test noch nicht.

Mehr erfahren zu: "Krankheitserreger gezielt aushungern"

Krankheitserreger gezielt aushungern

Ein Saarbrücker Forschungsprojekt zu neuen Antibiotika erhält Proof of Concept-Förderung des ERC. Es untersucht einen potenziellen Wirkstoff, der auf das bakterielle Transportprotein ECF-T abzielt.

Mehr erfahren zu: "Antibiotika-Produzenten in DSMZ-Sammlung entdeckt"

Antibiotika-Produzenten in DSMZ-Sammlung entdeckt

Forschende am Leibniz Institut DSMZ-Deutsche Sammlung von Mikroorganismen und Zellkulturen GmbH um Prof. Yvonne Mast und Dr. Imen Nouioui haben fünf neue Antibiotika-produzierende Bakterien beschrieben. Die Fähigkeit, Antibiotika zu produzieren […]

Mehr erfahren zu: "Umschaltbares Bakterizid"

Umschaltbares Bakterizid

Ein bakterizides Nanomaterial mit chemischem „Lichtschalter“ wirkt selektiv gegen Gram-negative oder Gram-positive Keime. Die Wirkungsweise wird durch UV- und sichtbares-Licht umgestellt und die starke Wirksamkeit gegen MRSA kann auf andere […]

Mehr erfahren zu: "Vereint gegen Antibiotika-Resistenzen"

Vereint gegen Antibiotika-Resistenzen

Die Antimicrobial Stewardship (AMS) am Uniklinikum Würzburg (UKW) setzt sich für einen indikationsgerechten und verantwortungsvollen Einsatz von Antiinfektiva/Antibiotika ein. Ihre Expertise teilt sie im regionalen Netzwerk AMS-MAN.

Mehr erfahren zu: "Neue Klasse von Antibiotika gegen resistente Bakterien"

Neue Klasse von Antibiotika gegen resistente Bakterien

Forschende der Universität Zürich haben nun in Zusammenarbeit mit der Firma Spexis Wirkstoffe entwickelt, die an einem neuen Angriffspunkt im Stoffwechsel der Bakterien ansetzen. Hierfür wurde eine natürlich vorkommende antibakterielle […]