Mehr erfahren zu: "PCT-Test eignet sich nicht, um die Dauer der Antibiotikatherapie zu verkürzen" PCT-Test eignet sich nicht, um die Dauer der Antibiotikatherapie zu verkürzen Eine britische Studie unter Leitung der Universität Liverpool, Großbritannien, hat untersucht, ob die zusätzliche Messung des Entzündungsparameters Procalcitonin (PCT) die Zeit, die stationäre behandelte Kinder mit intravenösen Antibiotika verbringen müssen, […]
Mehr erfahren zu: "KI-Modell zur optimierten Antibiotikaauswahl in der Sepsis-Therapie" KI-Modell zur optimierten Antibiotikaauswahl in der Sepsis-Therapie Bei einer Sepsis ist die gezielte Auswahl der passenden Antibiotika entscheidend für den Verlauf der Infektion und die Prognose der Betroffenen. Ermöglichen soll dies ein neu entwickeltes, auf Künstlicher Intelligenz […]
Mehr erfahren zu: "Antibiotikatherapie bei unkomplizierten Knochen- und Gelenkinfektionen" Antibiotikatherapie bei unkomplizierten Knochen- und Gelenkinfektionen Bei Kindern und Jugendlichen ist eine ausschließlich orale Antibiotikatherapie einer intravenösen Therapie nicht unterlegen. So das Ergebnis einer Studie aus Dänemark.
Mehr erfahren zu: "Zufallseffekte erschweren eine Optimierung der Antibiotikatherapie" Zufallseffekte erschweren eine Optimierung der Antibiotikatherapie Ein Forschungsteam des Kiel Evolution Center untersucht, welche Rolle eine Reduktion der Bakterienzahl und daraus resultierende Zufallseffekte für die Evolution von Antibiotikaresistenzen spielen.