Mehr erfahren zu: "Pilotstudie: Modulation des Darmmikrobioms kann Strahlentherapie bei Lungenkrebs unterstützen" Pilotstudie: Modulation des Darmmikrobioms kann Strahlentherapie bei Lungenkrebs unterstützen In einer kürzlich veröffentlichten randomisierten Pilotstudie hat ein internationales Forschungsteam untersucht, ob eine Veränderung des Darmmikrobioms die Wirksamkeit einer Strahlentherapie bei Patienten mit inoperablem Nichtkleinzelligem Lungenkrebs (NSCLC) im Frühstadium verbessern […]
Mehr erfahren zu: "Neuartiges Antibiotikum gegen Gonorrhö" Weiterlesen nach Anmeldung Neuartiges Antibiotikum gegen Gonorrhö Das neue Antibiotikum Gepotidacin ist wirksam gegen Gonorrhö, die auch als Tripper bekannte sexuell übertragbare Krankheit. Das ist das Ergebnis einer randomisiert kontrollierten Phase-III-Studie, die das neuartige Medikament mit der […]
Mehr erfahren zu: "BTZ-043: Neuartiges Antibiotikum erreicht auch in abgestorbenem Lungengewebe verborgene Tuberkulosebakterien" BTZ-043: Neuartiges Antibiotikum erreicht auch in abgestorbenem Lungengewebe verborgene Tuberkulosebakterien Das neuartige Antibiotikum BTZ-043 hat in klinischen Studien am Menschen bewiesen, dass es gut gegen Mycobacterium tuberculosis (Mtb) wirkt.
Mehr erfahren zu: "Tuberkuloseforschung: Neuer effektiver Wirkstoff mit großem Potenzial untersucht" Tuberkuloseforschung: Neuer effektiver Wirkstoff mit großem Potenzial untersucht Die Wirksamkeit eines neuen Antibiotikums zur Behandlung der Tuberkulose haben unter anderem Forschende am Tropeninstitut des LMU Klinikums nachgewiesen.
Mehr erfahren zu: "Tuberkulose: Fehlerhaftes Enzym macht resistente Bakterien anfälliger für neueres Antibiotikum" Tuberkulose: Fehlerhaftes Enzym macht resistente Bakterien anfälliger für neueres Antibiotikum Neue Erkenntnisse von Wissenschaftlern der Rutgers Health (USA) könnten zu besseren Therapien und Strategien in der Entwicklung von Tuberkulosemedikamenten führen.
Mehr erfahren zu: "Gepotidacin bei unkomplizierten Harnwegsinfektionen" Gepotidacin bei unkomplizierten Harnwegsinfektionen Das Antibiotikum Gepotidacin hat sich in 2 Studien als wirksam mit akzeptablem Sicherheitsprofil zur Therapie von unkomplizierten Harnwegsinfektionen (HWI) bei Frauen erwiesen. Da es gegen häufige Uropathogene, einschließlich klinisch bedeutsamer […]
Mehr erfahren zu: "Angeborener Mechanismus schützt Bakterien vor Reserveantibiotikum" Angeborener Mechanismus schützt Bakterien vor Reserveantibiotikum Reserveantibiotika wie Polymyxin werden als letztes Mittel bei bakteriellen Infektionen eingesetzt, wenn herkömmliche Antibiotika versagen. Doch neue Forschungsergebnisse zeigen, dass Bakterien über einen angeborenen Mechanismus verfügen, der sie vor Polymyxin […]
Mehr erfahren zu: "Darmmikrobiota und Antibiotika: Fehlendes Puzzlestück entdeckt" Darmmikrobiota und Antibiotika: Fehlendes Puzzlestück entdeckt Forschende des Würzburger Helmholtz-Institutes für RNA-basierte Infektionsforschung (HIRI) haben gemeinsam mit US-Wissenschaftlern kleine RNA nachgewiesen, die die Empfindlichkeit des Darmkeims Bacteroides thetaiotaomicron gegenüber bestimmten Antibiotika beeinflusst.
Mehr erfahren zu: "Neue Waffe gegen super-hartnäckigen Clostridioides difficile gefunden?" Neue Waffe gegen super-hartnäckigen Clostridioides difficile gefunden? In einer klinischen Phase-I-Studie am Menschen hat ein Forschender von der University of Houston (USA) gezeigt, dass ein Tetracyclin-Antibiotikum der neueren Generation ein vielversprechendes Mittel zur Bekämpfung von Clostridioides difficile […]
Mehr erfahren zu: "Schwer zu bekämpfende Krankenhaus-Infektionen: Mobiles genetisches Element verbreitet gefährliche Antibiotikaresistenzen" Schwer zu bekämpfende Krankenhaus-Infektionen: Mobiles genetisches Element verbreitet gefährliche Antibiotikaresistenzen Bakterien, die gegen Breitband-Antibiotika aus der Gruppe der Carbapeneme resistent sind, können schwere Infektionen und Ausbruchsituationen verursachen, für die es nur sehr begrenzte oder gar keine Therapieoptionen gibt. Dabei kommt […]