Mehr erfahren zu: "Studie zu vielversprechendem neuen Antibiotikum Darobactin untermauert dessen Potenzial" Studie zu vielversprechendem neuen Antibiotikum Darobactin untermauert dessen Potenzial Darobactin ist ein vielversprechender Kandidat für die Entwicklung neuer, resistenzbrechender Antibiotika, denn es verfügt über einen außergewöhnlichen Wirkmechanismus und ein breites Wirkspektrum. Neue Erkenntnisse liefert eine aktuelle Studie
Mehr erfahren zu: "Ein Antibiotikum auf Zeitreise" Ein Antibiotikum auf Zeitreise Ein Forschungsteam der Universität Tübingen dreht die Evolution einer bakterientötenden Stoffklasse mithilfe von Computertechnik zurück und liefert Erkenntnisse für die Entwicklung neuer Medikamente.
Mehr erfahren zu: "Wenn (neue) Medikamente nicht mehr wirken: Besorgniserregende Ausbreitung multiresistenter Tuberkulose in Mosambik" Wenn (neue) Medikamente nicht mehr wirken: Besorgniserregende Ausbreitung multiresistenter Tuberkulose in Mosambik
Mehr erfahren zu: "Natürliches Pflanzengift als neues Breitband-Antibiotikum" Natürliches Pflanzengift als neues Breitband-Antibiotikum Forschende der Technischen Universität (TU) Berlin haben den Auslöser der Blattbrandkrankheit beim Zuckerrohr – Albicidin – so verändert, dass er gegen multiresistente Krankenhauskeime wirkt.
Mehr erfahren zu: "Wirkstoff-„Repurposing“: Antiobiotikum hat sich im COVID-19-Mausmodell als wirksam erwiesen" Weiterlesen nach Anmeldung Wirkstoff-„Repurposing“: Antiobiotikum hat sich im COVID-19-Mausmodell als wirksam erwiesen Die Nutzung von Medikamenten nach dem „Repurposing“-Prinzip erleichtert den Weg in die klinische Anwendung, da die Sicherheit der Präparate bereits unter Beweis gestellt worden ist. Eine neue Studie legt nun […]
Mehr erfahren zu: "Antibiotikapegel erstmals über den Atem messbar" Antibiotikapegel erstmals über den Atem messbar Ein Team von der Universität Freiburg hat erstmals an Säugetieren nachgewiesen, dass sich anhand von Atemproben die Konzentration von Antibiotika im Körper bestimmen lässt. Die Atemmessungen entsprachen dabei dem Antibiotikagehalt […]
Mehr erfahren zu: "Darobactin: Neuartiges Antibiotikum" Darobactin: Neuartiges Antibiotikum Antibiotika wirken üblicherweise, indem sie in Bakterien eindringen. Das neu entdeckte Darobactin ist dafür jedoch viel zu groß. Trotzdem tötet es viele antibiotikaresistente Keime ab. Hierzu nutzt es eine winzig […]
Mehr erfahren zu: "Tübinger Forscher decken Tarnkappenstrategie multiresistenter Keime auf" Tübinger Forscher decken Tarnkappenstrategie multiresistenter Keime auf Forschern der Universität Tübingen und des Deutschen Zentrums für Infektionsforschung (DZIF) ist ein Durchbruch bei der Entschlüsselung multiresistenter Krankheitskeime gelungen. Das Team um Prof. Andreas Peschel und Prof. Thilo Stehle […]
Mehr erfahren zu: "Zystitis-Rezidive /chronischer Blasenschmerz: Betroffene profitieren von langer Antibiotika-Einnahme" Zystitis-Rezidive /chronischer Blasenschmerz: Betroffene profitieren von langer Antibiotika-Einnahme Antibiotika können Patientinnen helfen, chronische Symptome einer Harnwegsinfektion loszuwerden. Dies ist das Ergebnis einer neuen klinischen Studie unter der Leitung von Dr. Sheela Swamy vom University College London. Die Studie […]