Mehr erfahren zu: "Antikörper- und Hormontherapien: Bald Tabletten statt Spritzen?" Weiterlesen nach Anmeldung Antikörper- und Hormontherapien: Bald Tabletten statt Spritzen? Gute Nachricht für Patienten, die auf Injektionen angewiesen sind: Forschende haben ein neues System entwickelt, das orale Therapien mit Antikörpern oder Wachstumshormonen ermöglichen könnte.
Mehr erfahren zu: "Krebsimmuntherapie: Strukturelle Grundlagen der Funktion therapeutischer Antikörper" Krebsimmuntherapie: Strukturelle Grundlagen der Funktion therapeutischer Antikörper Eine Studie der LMU München zeigt, wie die Einzelmolekül-Organisation von Rezeptoren im zellulären Kontext die Funktion von Antikörpern bestimmt, und eröffnet damit neue Wege für die Entwicklung von Krebsimmuntherapien.
Mehr erfahren zu: "Akute Querschnittlähmung: Antikörper-Therapie kann Nervenregeneration bei bestimmten Patienten verbessern" Akute Querschnittlähmung: Antikörper-Therapie kann Nervenregeneration bei bestimmten Patienten verbessern Antikörper können die Rehabilitation von Menschen mit akuter traumatischer Quer-schnittlähmung verbessern. Das berichten Forschende aus Deutschland, der Schweiz, Tschechien und Spanien. Sie konnten auch gut abgrenzbare Patientengruppen identifizieren, die einen […]
Mehr erfahren zu: "GO-Bio initial fördert Entwicklung eines neuen Verfahrens zur Therapieauswahl bei schwerem Asthma" GO-Bio initial fördert Entwicklung eines neuen Verfahrens zur Therapieauswahl bei schwerem Asthma Die Entwicklung von Forschungsansätzen mit hohem Innovationspotenzial und deren erfolgreiche Umsetzung in eine Anwendung: Das ist das Ziel der Fördermaßnahme GO-Bio initial vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF).
Mehr erfahren zu: "COVID-19: Eingeschränkter Impferfolg nach Antikörpertherapie" COVID-19: Eingeschränkter Impferfolg nach Antikörpertherapie Forschende des Inselspitals, Universitätsspital Bern und der Universität Bern (Schweiz) haben die Wirkung von mRNA-Impfstoffen bei Patientinnen und Patienten nach einer Antikörpertherapie untersucht. Bei dieser besonders vulnerablen Patientengruppe sei die […]