Mehr erfahren zu: "Pathophysiologische Unterschiede zwischen bikuspider und trikuspider Aortenklappenstenose" Pathophysiologische Unterschiede zwischen bikuspider und trikuspider Aortenklappenstenose Endothelzellen spielen bei der Verkalkung der Aortenklappe eine wichtige Rolle, zeigen Forscher aus Bochum und Bonn in einer aktuellen Studie – insbesondere bei Patienten mit nur zwei Klappensegeln.
Mehr erfahren zu: "TAVI oder Chirurgie? Europäische Studie vergleicht Klappenersatz bei Frauen" Weiterlesen nach Anmeldung TAVI oder Chirurgie? Europäische Studie vergleicht Klappenersatz bei Frauen Die klinischen Merkmale der schweren Aortenstenose unterscheiden sich zwischen den Geschlechtern, was auch die Behandlungsergebnisse beeinflusst. Einen direkten Vergleich zwischen kathetergestütztem und chirurgischem Aortenklappenersatz stellte nun die europäische Studie RHEIA […]
Mehr erfahren zu: "Größe und nicht Geschlecht ist entscheidend für die Verkalkung der Aortenklappe" Größe und nicht Geschlecht ist entscheidend für die Verkalkung der Aortenklappe Frauen mit Aortenstenose weisen im Vergleich zu Männern eine weniger ausgeprägte Verkalkung der Aortenklappe auf. Einer neuen Studie zufolge ist dies eher auf die insgesamt kleinere Klappengröße als auf das […]
Mehr erfahren zu: "Herzklappenverkalkung: Studie beschreibt Entstehung und natürliche Abwehrmechanismen" Herzklappenverkalkung: Studie beschreibt Entstehung und natürliche Abwehrmechanismen Wie genau entstehen Kalzifikationen an der Aortenklappe? Und lässt sich deren Wachstum verhindern? Eine aktuelle US-Studie liefert Einblicke unter Verwendung eines neuen Forschungsansatzes.
Mehr erfahren zu: "UMG-Kardiologe erhält Lieselotte Becht-Forschungspreis für neue Erkenntnisse bei TAVI" UMG-Kardiologe erhält Lieselotte Becht-Forschungspreis für neue Erkenntnisse bei TAVI Deutsche Stiftung für Herzforschung (DSHF) zeichnet Dr. Bo Eric Beuthner für seine Forschung über den Einfluss von Transkatheter-Aortenklappenimplantationen (TAVI) auf den Behandlungserfolg bei Patienten mit Aortenstenose aus. Der mit 15.000 […]
Mehr erfahren zu: "Punktesystem ermöglicht verbessertes Screening auf eine „doppelte“ Herzerkrankung" Punktesystem ermöglicht verbessertes Screening auf eine „doppelte“ Herzerkrankung Unter Beteiligung eines Wiener Forschungsteams um Prof. Julia Mascherbauer und Dr. Christian Nitsche konnte in einer internationalen Studie gezeigt werden, dass ein auf einfachen klinischen Parametern basierendes Punktesystem dabei hilft, […]