Mehr erfahren zu: "Trockenes Auge: App mit Blinzelübungen zur Linderung der Symptome entwickelt" Trockenes Auge: App mit Blinzelübungen zur Linderung der Symptome entwickelt Prof. James Wolffsohn von der Aston University, Großbritannien, hat eine neue App namens MyDryEye mit Blinzelübungen für Menschen mit Trockenen Augen entwickelt. Die App soll helfen, die Übungen durchzuführen, um […]
Mehr erfahren zu: "Signale Frühgeborener erkennen und verstehen" Signale Frühgeborener erkennen und verstehen Die App SIGNAL-Train erklärt, mit welchen Signalen Frühgeborene ihre Empfindungen ausdrücken. Damit unterstützt die kostenlose Anwendung die Eltern‐Kind‐Interaktion frühzeitig und präventiv.
Mehr erfahren zu: "Charité-App liefert erstmals Echtzeitdaten zum Pollenflug in Berlin" Charité-App liefert erstmals Echtzeitdaten zum Pollenflug in Berlin Die Nase läuft, die Lunge krampft: Mit den steigenden Temperaturen nimmt die Pollensaison an Fahrt auf. Berliner Allergiker können jetzt mit der App „Pollenius“ noch aktueller nachvollziehen, wie stark welche […]
Mehr erfahren zu: "Zeit, Geld und Wege sparen mit neuer Rheuma-App" Zeit, Geld und Wege sparen mit neuer Rheuma-App Im Rahmen des Projekts RELIEV an der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) entwickeln Forschende eine digitale Therapieplattform für die bessere medizinische Versorgung von Menschen mit entzündlich-rheumatischen Erkrankungen.
Mehr erfahren zu: "Gedächtnistests per Smartphone-App helfen bei der Diagnostik von Demenz" Gedächtnistests per Smartphone-App helfen bei der Diagnostik von Demenz Demenzdiagnosen sind aufwendig und werden oft spät gestellt. Dr. David Berron und seine Kollegen vom Deutschen Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE) in Magdeburg haben daher eine Smartphone-App mit Gedächtnistests entwickelt.
Mehr erfahren zu: "DGP 2024: Wollsching-Strobel erhält ersten Wissenschaftspreis für digitale Medizin in der Pneumologie" DGP 2024: Wollsching-Strobel erhält ersten Wissenschaftspreis für digitale Medizin in der Pneumologie Der Mediziner Dr. Maximilian Wollsching-Strobel von der Lungenklinik Köln-Merheim hat heute den erstmals ausgelobten Wissenschaftspreis für digitale Medizin in der Pneumologie erhalten.
Mehr erfahren zu: "Forschungsprojekt SMART Start zeigt auf, wann Schwangere besonders müde sind" Forschungsprojekt SMART Start zeigt auf, wann Schwangere besonders müde sind Müdigkeit, Rückenschmerzen oder Schlafprobleme während der Schwangerschaft: Wann welche Beschwerden besonders häufig sind und wie sie verlaufen, hat ein interdisziplinäres Forschungsteam der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) untersucht.
Mehr erfahren zu: "Studie: Das erwarten Patienten von Gesundheits-Apps zur Medikamenteneinnahme" Studie: Das erwarten Patienten von Gesundheits-Apps zur Medikamenteneinnahme Wie können Gesundheits-Apps helfen, die Arzneimitteltherapie sicherer zu machen? Welche Anforderungen haben Patienten an diese Apps? Diesen Fragen sind Forschende in einer neuen Studie nachgegangen.
Mehr erfahren zu: "„Find-TB“: Millionenförderung für intelligentes Tuberkulose-Screening" „Find-TB“: Millionenförderung für intelligentes Tuberkulose-Screening PD Dr. Claudia Denkinger entwickelt in Heidelberg mit ihrem Team eine Prognose-App, die das individuelle Tuberkulose-Risiko errechnet und so einen gezielten Einsatz der aufwendigen Diagnostik erlaubt.
Mehr erfahren zu: "Pollensaison 2023: Heftiger Frühstart mit verträglicher Fortsetzung" Pollensaison 2023: Heftiger Frühstart mit verträglicher Fortsetzung Der Pollenflug startete in diesem Jahr rund einen Monat früher als im langjährigen Schnitt. Allergiker können aber laut Experten der MedUni Wien mit einer eher milden Saison rechnen, wobei die […]