Mehr erfahren zu: "GPS für Proteine: Beobachtung von Zellrezeptoren in Aktion" GPS für Proteine: Beobachtung von Zellrezeptoren in Aktion Forscher der Universität Basel haben aufgeklärt, wie G-Protein-gekoppelte Rezeptoren (GPCRs) im Detail funktionieren. Mit einer Methode, die dem Satelliten-GPS um die Erde ähnelt, konnten sie den Bewegungen des Rezeptors folgen […]
Mehr erfahren zu: "Chemisches Werkzeug für die Infektionsforschung entwickelt" Chemisches Werkzeug für die Infektionsforschung entwickelt Forschende aus Würzburg und Berlin stellen neue Moleküle zur Visualisierung des Sphingomyelin-Stoffwechsels vor. Der Infektionsforschung bietet das Perspektiven für innovative Therapieansätze.
Mehr erfahren zu: "Arzneimittel mit KI entwickeln: „Es fehlen verlässliche rechtliche Vorgaben“" Arzneimittel mit KI entwickeln: „Es fehlen verlässliche rechtliche Vorgaben“ Bis zur Zulassung eines Arzneimittels dauert es etwa zwölf Jahre und es kostet im Schnitt etwa 2,8 Milliarden US-Dollar. Künstliche Intelligenz (KI) kann die Entwicklung beschleunigen – über Chance und […]
Mehr erfahren zu: "Zellfreie Suche nach neuen Antibiotika durch Kopplung von Synthetischer Biologie mit KI" Zellfreie Suche nach neuen Antibiotika durch Kopplung von Synthetischer Biologie mit KI Herausforderung Antibiotikaresistenzen: Ein mittels Synthetischer Biologie und Künstlicher Intelligenz (KI) entwickelter effizienterer Ansatz zur Entdeckung und Herstellung neuer, breit wirkender antimikrobieller Peptide soll Abhilfe schaffen.