Mehr erfahren zu: "Fünf Jahre Schweinepest in Deutschland – Wie ist die Lage?" Fünf Jahre Schweinepest in Deutschland – Wie ist die Lage? Vor fünf Jahren wurde der erste Fall der Afrikanischen Schweinepest in Deutschland festgestellt. Verschwunden ist die Tierseuche seither nicht mehr. Was sie für Bauern und Verbraucher bedeutet.
Mehr erfahren zu: "Warum die Schweinepest Baden-Württemberg noch beschäftigt" Warum die Schweinepest Baden-Württemberg noch beschäftigt Im Norden Baden-Württembergs werden weiter Wildschweine mit Schweinepest gefunden. Die Behörden bleiben dennoch vorsichtig optimistisch.
Mehr erfahren zu: "Wie das ASP-Virus das Immunsystem austrickst" Wie das ASP-Virus das Immunsystem austrickst Forschende des Friedrich-Loeffler-Instituts (FLI) und der Universität Greifswald haben neue Erkenntnisse darüber gewonnen, wie das Virus der Afrikanischen Schweinepest (ASPV) das Immunsystem von infizierten Schweinen unterwandert, wie das FLI mitteilt.
Mehr erfahren zu: "FLI begrüßt internationales Tierseuchen-Gremium zu Afrikanischer Schweinepest" FLI begrüßt internationales Tierseuchen-Gremium zu Afrikanischer Schweinepest Am 08. April 2024 tagten die obersten Veterinärbehörden aus Ländern in Europa, Asien und Afrika zum Thema Ausbreitung und Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest am Friedrich-Loeffler-Institut (FLI), wie das FLI mitteilt.
Mehr erfahren zu: "Afrikanische Schweinepest – warum erkranken Warzen- und Pinselohrschweine nicht?" Afrikanische Schweinepest – warum erkranken Warzen- und Pinselohrschweine nicht? In einer Kurzmitteilung informiert das Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) über Forschungsvorhaben zur Afrikanischen Schweinepest (ASP), einer der komplexesten Viruserkrankungen der Haus- und Wildschweine.
Mehr erfahren zu: "Entscheidendes Gen für die Infektion mit Afrikanischer Schweinepest gefunden" Entscheidendes Gen für die Infektion mit Afrikanischer Schweinepest gefunden
Mehr erfahren zu: "Kann die Afrikanische Schweinepest durch Futtermittel in Bestände eingetragen werden?" Kann die Afrikanische Schweinepest durch Futtermittel in Bestände eingetragen werden?
Mehr erfahren zu: "Nachweis von Afrikanischer Schweinepest bei Hausschweinen in Niedersachsen und Brandenburg" Nachweis von Afrikanischer Schweinepest bei Hausschweinen in Niedersachsen und Brandenburg Am Samstag, 02. Juli 2022, teilt das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft mit, dass im Landkreis Emsland und im Landkreis Uckermark die ASP in Hausschweinebeständen festgestellt wurde. Die Befunde sind […]
Mehr erfahren zu: "Bund und Länder: Schulterschluss im Kampf gegen Afrikanische Schweinepest" Bund und Länder: Schulterschluss im Kampf gegen Afrikanische Schweinepest Schaltkonferenz des Zentralen Krisenstabes – Expertenteam der EU lobt Bekämpfungsmaßnahmen in Deutschland
Mehr erfahren zu: "FLI: Schweinehalter sollten ASP-betroffene Gebiete meiden" FLI: Schweinehalter sollten ASP-betroffene Gebiete meiden Das Virus kann durch direkten Kontakt mit infizierten Tieren oder Kadavern, aber auch über Blut, Speiseabfälle, Schweinefleischerzeugnisse, Fahrzeuge, kontaminierte Ausrüstungsgegenstände, landwirtschaftlich genutzte Geräte und Maschinen, Schuhe und Kleidung übertragen werden.