Mehr erfahren zu: "Breite Anwendung nicht empfohlen: Studie zu Morphinbehandlung bei Menschen mit COPD und schwerer, lang andauernder Atemnot" Breite Anwendung nicht empfohlen: Studie zu Morphinbehandlung bei Menschen mit COPD und schwerer, lang andauernder Atemnot Eine randomisierte Phase-III-Studie, die von schwedischen und australischen Forschern durchgeführt wurde, hat ergeben, dass die Gabe von Morphin bei Patienten mit sehr starker Atemnot diese nicht reduziert.
Mehr erfahren zu: "Tübinger Forschungsgruppe findet Ursache für Atemprobleme bei SARS-CoV-2-Infektion" Tübinger Forschungsgruppe findet Ursache für Atemprobleme bei SARS-CoV-2-Infektion In einem interdisziplinären Forschungsprojekt sind Prof. Dr. Lukas Flatz und Dr. Tobias Sinnberg vom Universitätsklinikum Tübingen gemeinsam mit einem internationalen Forschungsteam der Frage nachgegangen, warum bei manchen Patienten während einer […]
Mehr erfahren zu: "EU-Projekt BETTER-B: LMU Klinikum untersucht Antidepressivum im Einsatz gegen Atemnot" EU-Projekt BETTER-B: LMU Klinikum untersucht Antidepressivum im Einsatz gegen Atemnot Das neue EU-Projekt BETTER-B (BETter TrEatments for Refractory and chronic Breathlessness) will die Behandlung von Patienten, die an chronischer Atemnot leiden, entscheidend verbessern. Am Programm beteiligt ist auch die Klinik […]
Mehr erfahren zu: "Typ-2-Diabetiker leiden häufiger an restriktiven Lungenerkrankungen" Typ-2-Diabetiker leiden häufiger an restriktiven Lungenerkrankungen Atemnot und restriktive Lungenerkrankungen (RLD) wie zum Beispiel Lungenfibrose könnten eine späte Komplikation von Typ-2-Diabetes sein. Darauf deutet eine gemeinsame Studie von Forschern des Deutschen Zentrums für Diabetesforschung (DZD) und […]