Mehr erfahren zu: "Leitlinienvergleich zur Lungenembolie-Diagnostik" Leitlinienvergleich zur Lungenembolie-Diagnostik Das klinische Erscheinungsbild einer Lungenembolie ist unspezifisch und kann leicht mit anderen häufigen medizinischen Notfällen verwechselt werden. Wissenschaftler um Dr. Casper Falster von der Universität Süd-Dänemark in Odense fassen in […]
Mehr erfahren zu: "Lungenkrebs: Wer sich einem Screening unterziehen sollte" Lungenkrebs: Wer sich einem Screening unterziehen sollte Einer neuen US-Studie zufolge kann ein blutbasiertes 4-Protein-Panel (4MP) in Kombination mit einem Lungenkrebs-Risikomodell (PLCOm2012) Menschen mit hohem Risiko, an Lungenkrebs zu sterben, besser identifizieren als die aktuellen Kriterien der […]
Mehr erfahren zu: "Zusammenhang zwischen Obstruktiver Schlafapnoe und Krebsrisiko" Zusammenhang zwischen Obstruktiver Schlafapnoe und Krebsrisiko Anhand einer großen Kohorte von Patienten (n=20.289) haben Forschende versucht die Frage zu beantworten, ob es einen Zusammenhang zwischen Obstruktiver Schlafapnoe (OSA) einerseits und Krebsprävalenz und -inzidenz andererseits gibt.
Mehr erfahren zu: "Einfluss der COVID-19-Pandemie auf Krebsdiagnosen in den USA" Einfluss der COVID-19-Pandemie auf Krebsdiagnosen in den USA Die Pandemie hat deutliche Spuren in der Gesundheitsversorgung hinterlassen: Im Jahr 2020 kam es laut einer neuen Studie in den USA zu einer erheblichen Unterdiagnose von Krebserkrankungen und einem Rückgang […]
Mehr erfahren zu: "Obstruktive Schlafapnoe: Okuläre Manifestationen bedenken" Obstruktive Schlafapnoe: Okuläre Manifestationen bedenken Eine systematische Übersichtsarbeit und Metaanalyse australischer Forschender hat die in der Literatur vorhandenen Zusammenhänge zwischen einer Obstruktiven Schlafapnoe (OSA) und Augenerkrankungen zusammengefasst und analysiert.
Mehr erfahren zu: "Von landesweiten Rauchverboten profitieren gesundheitlich alle" Von landesweiten Rauchverboten profitieren gesundheitlich alle Eine Analyse von Daten aus Dänemark und der Schweiz beweist: Ein landesweites Rauchverbot in Innenräumen ist mit weniger Tabakkonsum und einer besseren Lungenfunktion in der Allgemeinbevölkerung verbunden.
Mehr erfahren zu: "Kopf-Hals-Tumoren: Rauchstopp verbessert Gesamtüberleben auch nach der Diagnose" Kopf-Hals-Tumoren: Rauchstopp verbessert Gesamtüberleben auch nach der Diagnose Zigarettenrauchen gilt als Hauptrisikofaktor für Kopf-Hals-Tumore (HNC) und viele HNC-Patienten sind zum Zeitpunkt der Diagnose aktive Raucher. Was bringt diesen Patienten eine Raucherentwöhnung rund um den Zeitpunkt der HNC-Diagnose bezüglich […]