Mehr erfahren zu: "ERC Advanced Grant zur Erforschung der Rolle von mikroRNAs bei Atherosklerose" ERC Advanced Grant zur Erforschung der Rolle von mikroRNAs bei Atherosklerose Der Münchner Prof. Christian Weber erhält bereits zum dritten Mal einen Grant des Europäischen Forschungsrates (ERC). Mit dem Fördergeld von bis zu 2,5 Millionen Euro geht er der Rolle von […]
Mehr erfahren zu: "Psoriasis: Persistierende Entzündungsaktivität trotz Biologika-Therapie" Psoriasis: Persistierende Entzündungsaktivität trotz Biologika-Therapie Trotz guter Kontrolle der Hauterkrankung zeigen viele Psoriasis-Patienten eine verbleibende systemische Entzündung, wie eine Studie im „Journal of Investigative Dermatology“ verdeutlicht.
Mehr erfahren zu: "Gemeinsamkeiten zwischen Atherosklerose und Knochenwachstum entdeckt" Gemeinsamkeiten zwischen Atherosklerose und Knochenwachstum entdeckt Durch Echtzeitbeobachtung biochemischer Prozesse in murinen Blutgefäßen kam eine bisher unbekannte Gemeinsamkeit zwischen Atherosklerose und dem Knochenwachstum zutage.
Mehr erfahren zu: "Ein Atlas für Gefäßverkalkungen im menschlichen Körper" Ein Atlas für Gefäßverkalkungen im menschlichen Körper Welche Zelltypen sind in welchem Stadium der Entwicklung einer Atherosklerose beim Menschen beteiligt? Und wie interagieren diese miteinander? Eine aktuelle Studie gibt Aufschluss.
Mehr erfahren zu: "Kein höheres Risiko für Nierensteine oder Arterienverkalkung bei Vitamin-D-Einnahme" Kein höheres Risiko für Nierensteine oder Arterienverkalkung bei Vitamin-D-Einnahme Eine tägliche Vitamin-D-Einnahme könnte die Krebssterblichkeit um zwölf Prozent reduzieren. Doch Kritiker befürchten gesundheitliche Nebenwirkungen durch die mit der Vitaminsupplementierung verbundenen erhöhten Kalziumwerte im Blut.
Mehr erfahren zu: "Neuer Risikofaktor für Atherosklerose: Mutationen in den Blutzellen" Neuer Risikofaktor für Atherosklerose: Mutationen in den Blutzellen Mutationen in den Blutzellen könnten ein relevanter, in der Bevölkerung noch unbekannter Risikofaktor für Atherosklerose sein. Das bekräftigt eine Studie an, die auf dem Kongress der European Society of Cardiology […]
Mehr erfahren zu: "Familiäres Kaskaden-Screening auf erhöhte Lipoprotein(a)-Werte" Familiäres Kaskaden-Screening auf erhöhte Lipoprotein(a)-Werte Sowohl US-amerikanische als auch europäische Fachgesellschaften empfehlen, Familienangehörige von Patienten mit erhöhten Lipoprotein(a)[Lp(a)]-Serumspiegeln einem Kaskaden-Screening zu unterziehen. Welcher Erfolg mit einem solchen erzielt werden kann, wurde nun über eine großangelegte […]
Mehr erfahren zu: "Rolle der Sinus-Endothelzellen der Leber bei der Entstehung der Atherosklerose aufgedeckt" Rolle der Sinus-Endothelzellen der Leber bei der Entstehung der Atherosklerose aufgedeckt Noch immer sind kardiovaskuläre Erkrankungen in den meisten entwickelten Nationen die häufigste Todesursache. Für eine Vielzahl kardiovaskulärer Folgeerkrankungen ist die Atherosklerose ursächlich verantwortlich. Forschende der Universitätsmedizin Mannheim (UMM) haben nun […]
Mehr erfahren zu: "ESC 2020: Gicht-Medikament zur Bekämpfung von Herzkrankheiten" Weiterlesen nach Anmeldung ESC 2020: Gicht-Medikament zur Bekämpfung von Herzkrankheiten Colchicin reduziert das Risiko schwerwiegender kardiovaskulärer Ereignisse bei Patienten mit chronischer Koronarerkrankung. Dies geht aus den Ergebnissen der LoDoCo2-Studie hervor, die am 31. August auf dem ESC-Kongress 2020 (1) in […]
Mehr erfahren zu: "Wenn die Herzgefäße verkalken – Anfälligkeit auch vererbbar" Wenn die Herzgefäße verkalken – Anfälligkeit auch vererbbar Ein interdisziplinäres Forschungsteam der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen (UDE) hat nachweisen können, dass nicht nur die Lebensweise eines Menschen für die Verkalkung von Herzkranzgefäßen verantwortlich ist. Auch Gen-Varianten des […]