Mehr erfahren zu: "Atopische Dermatitis und CED: Starke Assoziation bei schwererer Krankheitsausprägung festgestellt" Atopische Dermatitis und CED: Starke Assoziation bei schwererer Krankheitsausprägung festgestellt Eine Studie aus Israel deutet auf einen signifikanten Zusammenhang zwischen dem Auftreten Chronisch-entzündlicher Darmerkrankungen und Atopischer Dermatitis hin – insbesondere den mittelschweren bis schweren Formen der Hauterkrankung.
Mehr erfahren zu: "Veränderungen der Genexpression in Talgdrüsen sichtbar gemacht" Veränderungen der Genexpression in Talgdrüsen sichtbar gemacht Forschende aus Leipzig dokumentieren mit hoher Auflösung Veränderungen der Genexpression im Laufe der Talgsynthese und identifizieren neue Kandidaten für die Modulation der Talgproduktion.
Mehr erfahren zu: "Therapie mit Dupilumab senkt das Risiko für Hautinfektionen" Therapie mit Dupilumab senkt das Risiko für Hautinfektionen Patienten mit Atopischer Dermatitis (AD), insbesondere Säuglinge und Kleinkinder, haben ein erhöhtes Risiko, Hautinfektionen zu entwickeln. Ein Forscherteam aus den USA, Großbritannien und Kanada hat nun die Infektionsraten bei pädiatrischen […]
Mehr erfahren zu: "Expertenmeinung zur Atopischen Dermatitis bei Säuglingen: Fünf Dinge, die Mediziner und Eltern wissen sollten" Expertenmeinung zur Atopischen Dermatitis bei Säuglingen: Fünf Dinge, die Mediziner und Eltern wissen sollten Die Atopische Dermatitis tritt häufig bei Babys auf und kann für Eltern stressig sein. In einer aktuellen Veröffentlichung geben Forschende aus Kanada praktische Tipps zur Behandlung dieser Erkrankung.
Mehr erfahren zu: "Phosphodiesterase-4-Hemmer gegen Atopische Dermatitis: Phase-III-Studie zu topischem Difamilast" Weiterlesen nach Anmeldung Phosphodiesterase-4-Hemmer gegen Atopische Dermatitis: Phase-III-Studie zu topischem Difamilast TOKYO (Biermann) – Bei Atopischer Dermatitis (AD) reduziert die Hemmung der Phosphodiesterase 4 (PDE4) die proinflammatorischen Mediatoren und Zytokine. Bei dem Wirkstoff Difamilast handelt es sich um einen neuen selektiven […]
Mehr erfahren zu: "Atopische Dermatitis und Psoriasis: Heterogener Ursprung des Serum-Immunglobulin E ermittelt" Weiterlesen nach Anmeldung Atopische Dermatitis und Psoriasis: Heterogener Ursprung des Serum-Immunglobulin E ermittelt SHANGHAI (Biermann) – Die epikutane Sensibilisierung stellt einen wichtigen Weg für die Produktion von Immunglobulin E (IgE) dar. Kürzlich wurde berichtet, dass durch Hautentzündungen induziertes IgE Merkmale eines natürlichen Antikörpers […]
Mehr erfahren zu: "Natürliche Feuchthaltefaktoren bei Atopischer Dermatitis: Frühzeitiger Gebrauch von Feuchtigkeitscremes ist kontraproduktiv" Weiterlesen nach Anmeldung Natürliche Feuchthaltefaktoren bei Atopischer Dermatitis: Frühzeitiger Gebrauch von Feuchtigkeitscremes ist kontraproduktiv ODENSE (Biermann) – Vom Protein Filaggrin stammende natürliche Feuchthaltefaktoren (NMF) spielen eine wichtige Rolle für die Funktion der Hautbarriere und besonders bei Atopischer Dermatitis (AD). Ein Mangel an NMF wird […]
Mehr erfahren zu: "Schlafstörungen bei Atopischer Dermatitis: Validierung einer neuen numerischen Rating-Skala" Weiterlesen nach Anmeldung Schlafstörungen bei Atopischer Dermatitis: Validierung einer neuen numerischen Rating-Skala LA TOUR-DE-PEILZ (Biermann) – Schlafstörungen bilden einen wichtigen Teil der Belastung durch Atopische Dermatitis (AD), aber es fehlten bisher patientenbezogene Ergebnisse, die für die Zielpopulation interpretierbar sind.
Mehr erfahren zu: "Upadacinib: Zusatznutzen in hoher Dosierung" Upadacinib: Zusatznutzen in hoher Dosierung Eine frühe Nutzenbewertung des IQWiG stellt einen Zusatznutzen fest für Upadacitinib in hoher Dosierung für Erwachsene mit mittelschwerer bis schwerer atopischer Dermatitis. Allerdings müssen Frauen mit mehr schweren Nebenwirkungen rechnen […]