Mehr erfahren zu: "Selektive auditorische Aufmerksamkeit beginnt im Hirnstamm" Selektive auditorische Aufmerksamkeit beginnt im Hirnstamm Der Hörsinn kann sich gezielt auf akustische Signale konzentrieren und andere Geräusche ausblenden. Nach welcher Zeit und wie genau die selektive auditive Aufmerksamkeit die Verarbeitung entlang der Nervenbahn beeinflusst, zeigt […]
Mehr erfahren zu: "Hörstudie: Jede Nervenfaser trainiert für sich allein" Hörstudie: Jede Nervenfaser trainiert für sich allein Eine Studie von Forschenden der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) an Mäusen zeigt: Axone, die regelmäßig stimuliert werden, geben Leistungssteigerungen nicht an ihre Nachbarn weiter.
Mehr erfahren zu: "Immer dem Geräusch nach – Distanz zu Schallquellen feststellen" Immer dem Geräusch nach – Distanz zu Schallquellen feststellen Wie es gelingt, Schallquellen besser zu lokalisieren, zeigt eine Studie unter der Leitung von Lutz Wiegrebe, Professor am Department Biologie der LMU. Demnach hilft es Menschen, sich zu bewegen, um […]