Mehr erfahren zu: "Wimpernverlängerung, Lidstrich-Tattoo & Co: So gefährlich können kosmetische Prozeduren fürs Auge sein" Wimpernverlängerung, Lidstrich-Tattoo & Co: So gefährlich können kosmetische Prozeduren fürs Auge sein Lidstrich-Tattoos und Wimpernverlängerungen können zu unerwünschten Komplikationen führen. Eine Expertin der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft (DOG) klärt auf, mit welchen Nebenwirkungen zu rechnen ist, wann man nach dem Kosmetik-Studio besser einen […]
Mehr erfahren zu: "Altersbedingte Augenerkrankungen: Wie Gene die Alterung der Netzhaut und die Gesundheit des Gehirns beeinflussen" Altersbedingte Augenerkrankungen: Wie Gene die Alterung der Netzhaut und die Gesundheit des Gehirns beeinflussen US-amerikanische Forscher haben Mäuse mit neun verschiedenen genetischen Hintergründen untersucht, um Faktoren zu identifizieren, die die Augenalterung beeinflussen. Damit könnten sie den Weg für eine augenbasierte Diagnostik neurodegenerativer Krankheiten ebnen.
Mehr erfahren zu: "DOG-Kongress und Würzburger Augenklinik feiern Rekorde" DOG-Kongress und Würzburger Augenklinik feiern Rekorde Auf dem bisher größten Jahreskongress der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft e.V. (DOG) wurden von sieben eingereichten Postern der Würzburger Augenklinik fünf als Poster des Tages, zwei mit einem Posterpreis und eine […]
Mehr erfahren zu: "Netzhaut-Check-Up mit KI: Wie Algorithmen die Augenheilkunde revolutionieren" Netzhaut-Check-Up mit KI: Wie Algorithmen die Augenheilkunde revolutionieren Künstliche Intelligenz (KI) ist auch in der Augenheilkunde auf dem Vormarsch. Wie Algorithmen Diagnostik und Behandlungsentscheidungen optimieren können, erläuterte Prof. Nicole Eter von der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft e.V. (DOG) auf […]
Mehr erfahren zu: "Geschlechterunterschiede: Frauenaugen werden anders krank – und wieder gesund" Geschlechterunterschiede: Frauenaugen werden anders krank – und wieder gesund Die Augengesundheit von Männern und Frauen ist nicht gleich. Unterschiede in der Anatomie und bei den Hormonen beeinflussen die Häufigkeit von Augenerkrankungen.
Mehr erfahren zu: "Obstruktive Schlafapnoe: Okuläre Manifestationen bedenken" Obstruktive Schlafapnoe: Okuläre Manifestationen bedenken Eine systematische Übersichtsarbeit und Metaanalyse australischer Forschender hat die in der Literatur vorhandenen Zusammenhänge zwischen einer Obstruktiven Schlafapnoe (OSA) und Augenerkrankungen zusammengefasst und analysiert.